Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Mönchaltorf
03.04.2024

Sattes Plus für Mönchaltorf

Das Gemeindehaus in Mönchaltorf.
Das Gemeindehaus in Mönchaltorf. Bild: Gemeinde Mönchaltorf
Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 2,6 Mio. Franken ab. Im Budget wurde von einem Aufwandüberschuss von 221'700 Franken ausgegangen.

Für das bessere Ergebnis waren in erster Linie höhere Steuereinnahmen massgebend, wie die Gemeinde Mönchaltorf in ihrer Mitteilung schreibt. Sowohl bei den allgemeinen Gemeindesteuern als auch bei den Grundstückgewinnsteuern liegen die Erträge über dem Budget. Wegen der besseren Steuerkraft fällt der Ressourcenzuschuss aber niedriger aus. Auf der Aufwandseite haben die Ausgaben für die Pflegefinanzierung erneut massiv zugenommen. Zudem ist im Ergebnis eine ausserplanmässige Aufwertung der Beteiligung am Spital Uster enthalten. Auf der Ertragsseite wurden die Versorgertaxen (unbestrittener Teil) beim Kanton Zürich zurückgefordert.

Die Jahresrechnung wird den Mönchaltorfer Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2024 zur Genehmigung unterbreitet.

Investitionskredit von 180'000 Franken

Für die Sanierung der Abschlüsse und des Belags der Gehwege Schulhaus- und Rietwisstrasse bewilligte der Gemeinderat Mönchaltorf einen Investitionskredit von 180'000 Franken, in der Form von gebundenen Ausgaben. Die Sanierungsarbeiten erfolgen aufgrund der Nähe zum Schulhaus während den den Sommerferien vom 13. Juli bis 18. August 2024, so die Gemeinde weiter.

Der Belag sowie die Randabschlüsse des beidseitigen Gehweges an der Schulhausstrasse auf dem Abschnitt Ackerstrasse bis Rietwisstrasse sowie der einseitige, direkt anschliessende Gehweg an der Rietwisstrasse von den Parkplätzen bis zum Gebäude der Schülerbetreuung KidzClub seien in einem schlechten Zustand. Die Tragschicht weise Belagsrisse, Setzungen und Verformungen auf. Die Randabschlüsse seien beschädigt und teilweise uneben oder ausgebrochen.

Der Belag werde über den gesamten Projektbereich aufgebrochen und die Randabschlüsse rückgebaut sowie entsorgt. Anschliessend werden frost- und tausalzbeständige Naturstein-Randabschlüsse mit Bund-, Bord- und Wassersteinen aus hellem Granit oder Gneis neu versetzt. Der Belag werde mit einer 9 cm dicken Trag- und einer darauf liegenden 3 cm dicken Deckschicht separat eingebracht.

Zürioberland24/mb