
Dübendorf
Infoabend zu Photovoltaik
Die Stadt Dübendorf und die Glattwerk AG laden am 4. November zu einem Informationsabend über Photovoltaik ein. Themen sind Ziele, Eigenverbrauch und Baubewilligung.

Kanton
EKZ prüft Übernahme von Energie 360°
Die Stadt Zürich und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) führen Gespräche über eine mögliche Übernahme der Energie 360°. Ziel ist eine stärkere gebündelte Energieversor...

Bauen & Wohnen
Elektroheizungen ade!
Der Kanton Zürich verbietet den Betrieb von Elektroheizungen ab dem Jahr 2030. Auch im Zürcher Oberland müssen bestehende Anlagen durch klimafreundliche Alternativen ersetzt werden.

Kanton
EKZ baut grösste Solaranlage im Kanton
Auf dem Logistikareal Embraport in Embrach hat der Bau der grössten Solaranlage im Kanton Zürich begonnen.

Kanton
EKZ senkt Stromtarife
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) senken 2026 die Stromtarife um durchschnittlich 11 Prozent. Gleichzeitig wird die Tarifstruktur modernisiert.

Uster
Uster erhält Zusage für «Uster steigt um!»
Die Stadt Uster hat eine Zusage zur Förderung des Projektes «Uster steigt um!» von EnergieSchweiz erhalten.

Region
Wechsel in der KEZO-Geschäftsführung
Nach 24 Jahren als Geschäftsführer der KEZO geht Daniel Böni in Pension. Sein Nachfolger ist Steffen Schrodt, der seit 2020 im Unternehmen tätig ist.

Dübendorf
Skalierbare Superkondensatoren aus Graphen
Superkondensatoren speichern Energie schnell und effizient. Ein Empa-Team entwickelt neue Varianten auf Graphenbasis – mit Blick auf die industrielle Produktion.

Dübendorf
Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten. Dafür brauchen Entscheidungsträger verlässliche Daten. Die Wissenschaft bietet Modelle, um Nachhaltigkeit und Kosten verschie...

Dübendorf
Dübendorf und Empa planen Energiezukunft
Die Stadt Dübendorf und die Empa setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz: Im Forschungsprojekt "Colouring Dübendorf" wird zusammen mit der Bevölkerung untersucht, ...

Region
Bubikon steigt bei Fernwärme-Projekt aus
Der Gemeinderat Bubikon hat entschieden, das Projekt «Fernwärme Zürcher Oberland» aus der neuen Kehrichtverwertung Zürcher Oberland nicht weiterzuverfolgen.

Region
KEZO und Sulzer lancieren Pilotprojekt
Die KEZO und Sulzer starten das erste Schweizer Pilotprojekt zur CO₂-Abscheidung aus den Reingasen einer Kehrichtverwertungsanlage

Schweiz
Energie 360° übernimmt Move Mobility
Energie 360° hat die Ladeanbieterin Move Mobility übernommen. Dadurch wächst das Ladenetz auf über 24'000 Ladepunkte mit mehr als 250'000 Nutzer in der Schweiz.

Maur
Maur schliesst sich Energieregion Pfannenstil an
Die Gemeinden am Pfannenstil schliessen sich zu einer Energieregion zusammen. Auch Maur ist dabei.

Kanton
Flughafen baut Energiezentrale
Der Flughafen Zürich hat mit dem Bau einer neuen unterirdischen Energiezentrale begonnen – ein zentrales Element seiner Klimaschutzstrategie.

Natur & Umwelt
Sonnenstrom für alle
Empa-Forschende schlagen eine solare Grundversorgung aus öffentlicher Hand vor – als sozial gerechter Weg zur beschleunigten Energiewende.
Volketswil
Volketswil startet mit neuer Energieplanung
Die Gemeinde Volketswil hat die neue kommunale Energieplanung verabschiedet. Sie ist ab sofort in Kraft und bildet die Grundlage, um das Netto-Null-Ziel im Gebäudebereich zu erreic...

Volketswil
Tageshort Volketswil erhält neue LED-Beleuchtung
Der Gemeinderat Volketswil genehmigt die Erneuerung der Beleuchtung im Tageshort mit moderner LED-Technologie.

Volketswil
Gemeinderat Volketswil genehmigt nächste Fernwärme-Etappe
Der Gemeinderat Volketswil hat die Erstellung von Fernwärmeleitungen im zweiten Bauabschnitt des Fernwärmeverbunds der Energie 360° AG bewilligt.

Region
KEZO-Ersatzneubau: Das ist das Siegerprojekt
Die KEZO hat für die Gestaltung ihres Ersatzneubaus einen städtebaulichen Studienauftrag durchgeführt. Nun steht das Siegerprojekt fest.

Fällanden
Fällanden plant Ausgliederung der Werke
Die Gemeindewerke Fällanden sollen in eine gemeindeeigene Aktiengesellschaft überführt werden. Dazu läuft ab dem 10. Juni ein Vernehmlassungsverfahren.

Uster
Energie Uster gewinnt Energiewende Award 2025
Energie Uster wurde mit dem renommierten Energiewende Award 2025 in der Kategorie Strom ausgezeichnet.

Schwerzenbach
Solarstrom vom Bushof Schwerzenbach
Die Gemeinde Schwerzenbach realisiert gemeinsam mit dem Solarunternehmen Solarify eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bushofs. Die Bevölkerung kann sich direkt an der Anl...

Kanton
Flughafen Zürich testet den Einsatz von Solarzäunen
Photovoltaik nicht nur auf Dächern und Fassaden sondern auch an Zäunen: Der Flughafen Zürich hat an einem nicht mehr genutzten, freistehenden Sicherheitszaun neben der Heizzentrale...

Mönchaltorf
200 Panels für Mönchaltorf
Auf der Gewerbehalle der Schwank Immo GmbH in Mönchaltorf entsteht derzeit ein Solarprojekt mit rund 200 Panels. Die lokale Bevölkerung und Firmen können sich via Crowdfunding bete...

Kanton
Grosse Nachfrage nach Ladeinfrastruktur-Fördergeldern
Vor zwei Jahren führte der Kanton Zürich ein Förderprogramm für Ladeinfrastruktur ein. Bis Ende März 2025 wurden rund 4800 Gesuche eingereicht.

Uster
Energie Uster erfolgreich im EVU-Vergleich
Das EVU-Benchmarking zeigt, wie gut die Schweizer Energieversorgungsunternehmen
erneuerbare Energien nutzen und Energie effizient einsetzen. Energie Uster gewinnt den 2. Platz in d...

Region
Energieverbund Rüti mit Energiepreis ausgezeichnet
Die Besonderheiten des Energieverbunds Rüti Zentrum, das auch Abwärme vom Krematorium nutzt, wurden vom Bundesamt für Energie mit dem Energiepreis «Watt d'Or» gewürdigt.

Kanton
EKZ bester Recruiter der Energie-Branche
EKZ erzielt in der Best-Recruiters-Studie 2024/25 den ersten Platz in der Energie-Branche und erhält das goldene Best-Recruiters-Siegel.

Kanton
Stadt Zürich zahlt 2025 keinen Heizkosten-Zustupf aus
Einkommensschwache Haushalte in der Stadt Zürich erhalten in diesem Jahr keine Energiekostenzulage. Die Preissteigerung von Gas, Öl und Holz war nicht hoch genug.