Der Stadtrat soll für öffentliche Bauvorhaben der Stadt selber sowie der Primarschulpflege als Bauherrin für Schulen u.a. prüfen, inwieweit selektive Gesamtleistungs-Wettbewerbe und andere Verfahren zur Planung und Ausführung bei öffentlichen Bauvorhaben beitragen können, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, inwieweit in diesem Zusammenhang auch die Entwicklung von Standardbauplänen und eines Bauhandbuchs berücksichtigt werden kann, die die Planungsprozesse vereinfachen und zur Sicherstellung von Qualität und Einheitlichkeit beitragen können.
Stärkung des lokalen Gewerbes
Die Unterzeichnenden sehen in selektiver Gesamtleistungswettbewerben verschiedene Vorteile, u.a. die selektive Teilnehmerauswahl basierend auf Fachkenntnissen, ein reduziertes Rekursrisiko und vereinfachte Projektlegitimierung durch nur eine Volksabstimmung und die Mitsprache bei der Auswahl der Handwerker, was die lokale Wirtschaft stärke
Selektive Gesamtleistungswettbewerbe sollen nach Meinung der Unterzeichnenden das Potenzial bieten, die Planung und Realisierung öffentlicher Bauvorhaben in Dübendorf «signifikant zu verbessern».