Keller liefen mit Wasser voll
Danach beschäftigte die Feuerwehr Wetzikon-Seegräben die Wassermassen. Die Feuerwehr Wetzikon-Seegräben dazu: «Meist liefen Keller voll mit Wasser. Da das Wasser nach dem Abpumpen meist wieder nachlief, mussten kreative Lösungen gesucht werden.» Es gab aber auch einen Fall, bei dem das Grundwasser durch die Mauern in das Gebäude drang. «Trotz stundenlangem Pumpen stieg das Wasser danach gleich wieder an. Dieses Gebäude werde wohl erst nächste Woche vom Wasser befreit werden können. Ursache für das hohe Grundwasser sei in diesem Fall ein Bächlein, welches wegen eines verstopften Bachbeets über die Ufer trat und das angrenzende Feld überflutete. «In einer aufwendigen Aktion konnte das Bachbeet befreit und die Überflutung gestoppt werden.»
Auch die Feuerwehr Rüti wurde am Wochenende zu diversen Einsätzen gerufen. Los ging es am Freitag, 31. Mai mit diversen Einsätzen wegen Wasser in Kellern. Die ausgerückten Einsatzkräfte konnten diese mit Tauchpumpen und Wassersaugern trocken legen. An gewissen Orten wurden Sandsäcke positioniert, damit das Wasser nicht mehr in die Gebäude fliessen konnte.
Am 2. Juni, kurz vor Mittag, musste die Feuerwehr Rüti wegen ausgelaufenem Öl an die Werner-Weber-Strasse ausrücken. Die Ölspur erstreckte sich von der Werner-Weber-Strasse über die Amthofstrasse bis an die Spitalstrasse.
Noch während dieses Einsatzes wurde die Feuerwehr zu einem weiteren Einsatz alarmiert. Ein Keller an der Weinbergstrasse musste vom Wasser befreit werden. Vor Ort wurde das Wasser abgepumpt und so der Keller trocken gelegt.