Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
11.06.2024

Versteigerung Schwinger-Holzskulptur «Karl Meli 1971»

Sohn Karl Meli Jr. mit der Holzskulptur «Karl Meli 1971» an der Eröffnung des Hoselupf-Stübli.
Sohn Karl Meli Jr. mit der Holzskulptur «Karl Meli 1971» an der Eröffnung des Hoselupf-Stübli. Bild: ZKB
Von der Zürcher Schwinger-Legende Karl Meli selig wurde eine Holzskulptur erstellt. Diese wird im Rahmen des Schwingfests NOS 2024 für den Schwinger Nachwuchs im Kanton Zürich versteigert. Die Auktion dauert bis zum NOS-Festtag am 30. Juni 2024. Der Schwingklub Zürcher Oberland in Hinwil ist einer von acht Schwingklubs im Kanton Zürich.

Meilen ist dieses Jahr zum zweiten Mal nach 1971 Austragungsort des Nordostschweizerischen Schwingfests (NOS). Die Holzskulptur, zeigt die Schwingerlegende Karl Meli († 12. März 2012) im NOS-Schlussgang 1971, wie die ZKB in ihrer Mitteilung schreibt. Der Winterthurer siegte beim letzten NOS in Meilen im Schlussgang über Karl Oberholzer. Die Holzskulptur «Karl Meli 1971» zeigt diesen entscheidenden «Kurzzug».

Förderung des Zürcher Schwinger-Nachwuchs

Im Zürcher Kantonal-Schwingerverband schwingen zurzeit 133 Juniorinnen und Junioren. Das Ziel dieser Aktion ist die Förderung des Zürcher Schwinger-Nachwuchses. Heute gehören folgende Schwingklubs dem Zürcher Kantonal-Schwingerverband an: Zürich (gegründet 1897), Winterthur (1902), Glatt- und Limmattal (1905), Zürcher Oberland (1905), Zürichsee linkes Ufer (1906), Zürichsee rechtes Ufer (1909), Am Albis
(1911) und Zürcher Unterland (1916).

Das Startgebot liegt bei symbolischen 1'971 Franken in Anlehnung an das letzte NOS in Meilen und kann in Schritten von 100 Franken erhöht werden. Das Höchstgebot kommt dem Zürcher Kantonal-Schwingerverband vollumfänglich zur Förderung des Zürcher Nachwuchsschwingsports zugute. Der Höchstbietende darf die Skulptur mit nach Hause nehmen oder einen geeigneten schwing-affinen Ort dafür bestimmen.

Mitbieten bis am 30. Juni 2024

Bis am 22. Juni kann die Skulptur, jeweils Donnerstag bis Samstag, von 18–22 Uhr auf dem Dorfplatz Meilen vor der ZKB-Filiale beim Hoselupf-Stübli und vom 28. bis 30. Juni auf dem Festgelände NOS besichtigt werden. Mitgeboten werden kann bis am 30. Juni 2024 um 18 Uhr auf ricardo.ch.

Die Bezahlung erfolgt vor Abholung, eine entsprechende Zahlungsbestätigung muss vorgewiesen werden. Die Skulptur muss am Montag, 1. Juli 2024 (oder nach Absprache), auf dem Festgelände abgeholt werden, so die ZKB weiter.

Holzskulptur «Karl Meli 1971»

Der Holzbildhauer Daniel Züsli hat die 650 kg schwere und 150 cm hohe Skulptur aus Zürcher Esche geschnitzt und in Ölfarbe gefasst. Das verwendete Holz stammt aus dem Forstrevier Pfannenstiel-Süd.

Zürioberland24/mb