Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uster
04.07.2024

Erleichterter Start dank Fachstelle Integration

Die Massnahmen der Fachstelle Integration tragen dazu bei, den Neuzugezogenen das Einleben in Uster zu erleichtern und ihre berufliche und soziale Integration voranzutreiben.
Die Massnahmen der Fachstelle Integration tragen dazu bei, den Neuzugezogenen das Einleben in Uster zu erleichtern und ihre berufliche und soziale Integration voranzutreiben. Bild: Stadt Uster
Jedes Jahr ziehen rund 560 Personen aus dem Ausland nach Uster. Sie treffen auf ein neues Land, eine neue Stadt und oft auch auf eine neue Sprache. Um ihnen den Start zu erleichtern, zählt die Fachstelle Integration zu einem festen Angebot der Stadt Uster.

Die Stadt Uster begrüsst Neuzuziehende aus dem Ausland mit einem persönlichen Anschreiben. Darin werden Informationen in verschiedenen Sprachen abgegeben und es wird zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. An diesem werden Fragen beantwortet wie: «Wo findet man einen Deutschkurs?», «Wie finde ich eine Spielgruppe für mein Kind?», «Was für Freizeitaktivitäten gibt es in Uster?».

Zudem finden Informationsveranstaltungen und seit 2024 auch ein Stadtrundgang statt. Zuständig für die Angebote ist die städtische Fachstelle Integration. Deren Massnahmen tragen dazu bei, den Neuzugezogenen das Einleben in Uster zu erleichtern und ihre berufliche und soziale Integration voranzutreiben.

Wichtige Rolle von Kulturbotschaftenden

Um die Neuzuziehenden in ihrer herkömmlichen Sprache zu beraten, arbeitet die Fachstelle Integration eng mit Kulturbotschafterinnen und –botschaftern zusammen. Bei diesen handelt es sich um Personen, die gut in der Schweiz integriert sind und über eine enge Verbindung zu einer Sprach- und Migrationsgruppe verfügen. Sie fungieren als Brückenbauerinnen und Türöffner.

Zusammenarbeit mit Verein «DU für alle»

Seit 2024 hat die Stadt Uster ihre Zusammenarbeit mit dem Verein «DU für alle» verstärkt. Der Verein erweitert die Bereiche der aufsuchenden Integrationsarbeit und Sozialberatung. Sozialdiakon Rémy Beusch ist mit seinem Velo inklusive mobilem Büroanhänger regelmässig im Stadtpark unterwegs oder im Familienzentrum anzutreffen. «Wir sind überzeugt, dass die Stadt Uster mit dieser Zusammenarbeit zusätzliche Personen erreichen und unterstützen kann», sagt Sandra Eich von der Fachstelle Integration.

Weitere Informationen

Uster24/gg