Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Maur
12.07.2024
21.10.2024 09:21 Uhr

Schule: Transportkosten von über 600'000 Franken

Bitte bremsen! Dieses Signal gilt auch für Schulbusfahrerinnen.
Bitte bremsen! Dieses Signal gilt auch für Schulbusfahrerinnen. Bild: tre
In der Jahresrechnung der Gemeinde Maur stechen die deutlichen Kostenüberschüsse im Bereich der Bildung ins Auge. Für Schulbusfahrten werden pro Jahr über 600'000 Franken ausgegeben – für Sonderbeschulungen über 1,6 Millionen.

«Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung : keine Bildung.» Diese weisen Worte stammen von John F. Kennedy.

Blickt man in die Jahresrechnung der Gemeinde Maur, ist man sich der Richtigkeit dieser Aussage allerdings nicht mehr so sicher. Insgesamt weist die Schule Maur eine Budgetüberschreitung von 840'500 Franken aus – bei einem Gesamtaufwand von 26'079'657 Franken. Schaut man sich die Rechnung im Detail an, fallen vor allem zwei Ausgabenposten ins Gewicht: diejenigen für Schultransport und Sonderschulen. Die Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Schule gingen, sind offenbar vorbei. Für Schultransporte bezahlt die Gemeinde Maur 615'819 Franken pro Jahr – was einen Ausgabenüberschuss von 142'800 Franken ausmacht.

Schultransporte bei unzumutbarem Schulweg

Die Erklärung dazu kommt vom Leiter Bildung, Marco Schneiter, schriftlich: «Schultransporte erfolgen gemäss kantonalen Vorschriften, wenn der Schulweg für die Kinder nicht zumutbar ist. So transportieren wir mit unseren eigenen Fahrzeugen Kinder aus den Maurmer Aussenwachten zu den Schulen, solange dieser Schulweg noch nicht zumutbar ist. Ebenso gilt dies für schulische Therapien, wenn diese in einem anderen Ortsteil stattfinden. Schultransporte mit unseren eigenen Schulbussen nutzen wir zudem für Sportunterricht, wenn die Schule keine eigene Turnhalle hat, und für den Schwimmunterricht, den wir in Benglen und Zumikon durchführen. Ab der Sekundarschule führen wir keine Schultransporte mehr durch. Wir sind bestrebt, alle Kinder in ihrem Ortsteil zu beschulen. Sollte dies nicht möglich sein, transportieren wir die Kinder mit unseren eigenen Fahrzeugen. Bei externer Sonderschulung sind wir gemäss Gesetz verpflichtet, für die Transportkosten aufzukommen. Wir wählen dabei immer die günstigste zumutbare Transportform und setzen wo immer möglich auf den öV. Die Benutzung des öV ist ein wichtiges Lernfeld für die Kinder und Jugendlichen und fördert sie in ihrer Autonomie.»

47 Sonderschüler

Noch höher fallen die Kosten für Schülerinnen und Schüler aus, die Sonderschulen besuchen: 1,623 Millionen, was 378'000 Franken mehr ist als veranschlagt. Dazu schreibt Marco Schneiter: «Darin sind alle Kosten für die Sonderschulung enthalten, sowohl für die 16 Sonderschülerinnen und Sonderschüler, die bei uns in der Regelschule integrativ beschult werden, als auch für die zurzeit 31 Kinder und Jugendlichen, die an externen Sonderschulen im Kanton beschult werden. Gemäss kantonalem Monitoring betrug die Sonderschulquote in Maur im Schuljahr 2015/16 3,1 Prozent und im aktuellen Schuljahr 3,6 Prozent. Diese Quote publizieren wir jeweils transparent in der ‹Maurmer Post›.»

Maur unter dem kantonalen Mittelwert

Weiter führt Schneiter aus: «Der Durchschnitt der Sonderschulquote im ganzen Kanton betrug im Schuljahr 2022/23 4,6 Prozent. Die Zuweisung zur Sonderschulung erfolgt über das gesetzlich vorgegebene standardisierte Abklärungsverfahren (SAV), das durch den schulpsychologischen Dienst vorgenommen wird.

Aufgrund des standardisierten Abklärungsverfahren SAV empfiehlt der schulpsychologische Dienst bei ausgewiesenem Sonderschulbedarf eine Sonderschulung. Die Schulpflege beschliesst diese Sonderschulung und die entsprechende Kostengutsprache. Die Kostengutsprache richtet sich nach den kantonalen Vorgaben. Dabei gehen Beschulung und Transport zu Lasten der Gemeinden und des Kantons, während schulergänzende Betreuungskosten sowie Verpflegungskosten den Eltern in Rechnung gestellt werden.»

Dieser Beitrag ist am 12. Juli 2024 in der «Maurmer Zeitung» erschienen.

Thomas Renggli, Redaktion «Maurmer Zeitung»