Wenn auf der Räbhüsliwiese bei der Stallstube in Üessikon das 1.-August-Feuer entfacht wird, schaut der Gemeinderat jeweils mit gemischten Gefühlen zu. Denn die organisierende Gruppe «Freunde des 1. August» hat es sich zur Gewohnheit gemacht, ein satirisches Motto zu verbrennen, das für die Gemeindeoberen jeweils als Wink mit dem Zaunpfahl dienen könnte.
Die brennende (Schul-)Leiter
Ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass die Maurmer Feuermeister politisch auf dem neuesten Stand sind. 2023 wurde das Verkehrstheater an der Bachlenstrasse auf dem Scheiterhaufen «entsorgt», früher war es beispielsweise das Generationenprojekt auf der «L0 000 000 REN» oder eine Leiter – in Anlehnung an die mehr oder weniger unvermeidlichen Schulleiter. Und was gibt es in diesem Jahr? Die Gastgeber wollen sich spontan entscheiden. Klar sei aber: Sie hätten 2024 so viele Themen, dass sie fünf Feuer entfachen könnten.
Tradition seit 23 Jahren
So oder so blicken die Veranstalter des geselligen Festes, das jeweils die abendliche Fortsetzung der offiziellen 1.-August-Feier auf dem Bergerhof darstellt, auf eine lange Tradition zurück. Die Geschichte begann vor 23 Jahren – im Jahr 2001 – als sich in einer illustren Runde die Gruppe «Freunde des 1. August» bildete.
Seither fand der Traditionsanlass jedes Jahr mit Feuer und Feuerwerk statt. Ausnahmen: die Jahre der offiziellen Feuerverbote 2018 und 2022. Damals wurde der Scheiterhaufen jeweils bei einem speziellen Feuerfest im Herbst abgebrannt