2300 Sportvereine, 376’000 Mitglieder, 120 Sportarten – das sind die aktuellen Zahlen zum Vereinssport im Kanton Zürich. Die Sportvereine sind damit nach wie vor die bedeutendsten Sportanbieter. «Unsere Sportvereine sind für Kinder und Jugendliche sowie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unersetzlich», hält Regierungsrat und Sportminister Mario Fehr fest.
Mehr finanzielle Mittel
Die Zahl der Sportvereine hat in den letzten sechs Jahren zwar leicht abgenommen, die durchschnittliche Anzahl Aktivmitglieder pro Verein ist hingegen gestiegen. Der Anteil der Grossvereine ist seit 2016 von 9 auf 12 Prozent gestiegen. In diesen Vereinen trainiert die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen, die in einem Verein aktiv sind. Insgesamt sind 40 Prozent aller Aktivmitglieder nicht älter als 20 Jahre. Besonders viele Kinder und Jugendliche sind in den Fussball- und Turnvereinen aktiv. «Seit der Erhöhung der Sportfondsmittel im Jahr 2016 steht mehr Geld für die Unterstützung von Sportanlagen, Sportförderungsprojekten und den Nachwuchssport zur Verfügung.», so Stefan Schötzau, Chef des kantonalen Sportamts.
Die Studie Sport im Kanton Zürich zeigte, dass Frauen heute praktisch gleich viel Sport treiben wie die Männer. Diese Entwicklung erreicht die Vereine: Insgesamt beträgt der Frauenanteil unter allen Aktivmitgliedern 37 Prozent, womit dieser Wert in den letzten 6 Jahren um 7 Prozentpunkte zugenommen hat.