Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
14.08.2024
23.08.2024 12:58 Uhr

Optimistische Stimmung der Wirtschaft im Zürcher Oberland

Die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2024 fallen positiver aus als im Vorjahr. (Symbolbild)
Die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2024 fallen positiver aus als im Vorjahr. (Symbolbild) Bild: pixabay.com
Das jährlich erhobene Stimmungsbarometer zur Wirtschaftslage, das der Arbeitgeber-Verband Zürcher Oberland und rechtes Seeufer (AVZO) bei seinen Mitgliedern erhebt, zeigt eine positivere Beurteilung für das laufende Geschäftsjahr als im Vorjahr.

Der AVZO hat seine Mitglieder im Juni zum vergangenen Geschäftsjahr und zu den Aussichten für das Jahr 2024 befragt. Das Geschäftsjahr 2023 wird von gut der Hälfte als sehr erfolgreich oder erfolgreich beurteilt (58%, Vorjahr 70%). Die restlichen Unternehmen beurteilen das vergangene Jahr als mässig und einige wenige als gar nicht erfolgreich.

Wettbewerbsposition verbessert

Analog zum Erfolg hat sich die Wettbewerbsposition erfreulicherweise bei 59% (Vorjahr 48%) der Unternehmen im Jahr 2023 verbessert. 32% (Vorjahr 43%) gaben an, dass sich ihre Wettbewerbsposition im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert hat und 9% (Vorjahr 9%) mussten eine Verschlechterung ihrer Wettbewerbsposition in Kauf nehmen.

Erwartungen für 2024 positiver

Die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2024 fallen positiver aus als im Vorjahr. 47% (Vorjahr 35%) erwarten eine Verbesserung des Geschäftserfolgs, 35% gehen von gleichbleibendem Erfolg aus und 18% rechnen mit einer Verschlechterung.

Umgang mit der Künstlichen Intelligenz

Die grossen Herausforderungen für die Unternehmen sind nach wie vor der Umgang mit dem Fachkräftemangel, das Halten der Marge und die zunehmenden regulatorischen und gesetzlichen Hürden. Das Sichern der Logistikketten hingegen bereitet nur noch 7% der Teilnehmenden Mühe.

Neu wurden die Unternehmen auch zu Ihrem Umgang mit der Künstlichen Intelligenz befragt. Bei 32% der Unternehmen wird KI bereits eingesetzt und 60% planen, diese mittelfristig zu nutzen. Für 9% wird KI nicht von grossem Interesse sein. Der Nutzen von KI wird vor allem in der Produktivitätssteigerung, dem Innovationspotential und dem Zeitmanagement gesehen.

Zürioberland24/gg