Bruno Sauter, der Gewerbeverein Maur umfasst 67 Mitglieder – vom Coiffeur über den Elektriker bis zum Bierbrauer. Lässt sich das kommunale Gewerbe überhaupt unter einen Hut bringen?
Das Gewerbe und die gesamte Wirtschaftsleistung der KMU in der Schweiz und auch in der Gemeinde Maur waren und sind seit jeher unterschiedlich. Das Verbindende sind das persönliche Engagement der Eigentümer, das Bestreben, bestes Preis-Leistungsverhältnis zu bieten und – unter anderem mit Lehrlingsausbildung – den künftigen Wohlstand zu sichern.
Wie geht der Gewerbeverein auf die unterschiedlichen Ansprüche ein?
Die unterschiedlichen Ansprüche sind in der Tat eine grosse Herausforderung. Glücklicherweise übernimmt jedoch der kantonale KMU- und Gewerbeverein eine wichtige Funktion in den politischen Fragestellungen, und auch die Informationsplattform ist über die eigene Zeitschrift gegeben. In Maur ist der Gewerbeverein primär für die Mitglieder im Sinne der Unternehmerinnen und Unternehmer eine Plattform für Begegnungen, Austausch und Anlaufstelle.
Bei seiner Gründung im Jahr 1945 umfasste der Gewerbeverein 17 Mitglieder. In welcher Beziehung hat sich das Gewerbe in den vergangenen 79 Jahren am stärksten verändert?
Die meisten der in der Gemeinde Maur ansässigen Firmen sind Einzelunternehmungen im Dienstleistungsbereich. Die Bedeutung der kommunalen Gewerbetreibenden hat sich jedoch nur geringfügig verändert. Von den Kunden werden Kompetenz, rasche Reaktionszeiten und das Eingehen auf individuelle Anliegen gewünscht. Die Digitalisierung, die Bedeutung von Suchmaschinen und die Relevanz sozialer Medien haben selbstredend auch die Erscheinung und die Prozesse bei den KMU massiv verändert.