Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Greifensee
03.09.2024
04.09.2024 11:40 Uhr

Sagi-Areal Eigentümer informieren über neuen Gestaltungsplan

Bis zum Endausbau können auf dem Sagi-Areal ca. 380 Wohnungen realisiert werden.
Bis zum Endausbau können auf dem Sagi-Areal ca. 380 Wohnungen realisiert werden. Bild: Sagi-Areal
Das Sagi-Areal ist mit 4,4 Hektaren die grösste Baulandreserve in Greifensee. Das Areal wird an der nächsten Generalversammlung vom 25. September 2024 ein zentrales Thema sein.

Das Sagi-Areal ist mit 44‘200 m2 die grösste Baulandreserve in Greifensee. Es wird im Norden durch den Werrikerbach, im Osten durch die Hirzerenstrasse, im Süden durch die Tumigerstrasse und im Westen durch Im Langacher begrenzt. Heute stehen auf dem Sagi-Areal bereits 41 Wohnungen und es arbeiten 27 Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Am 25. September entscheiden die Greifenseer über den Gestaltungsplan für das Sagi-Areal.

Etwa 380 Wohnungen und Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe

Nach Fertigstellung der letzten Etappe wird das Sagi-Areal etwa 380 Wohnungen sowie Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe umfassen. Der Gestaltungsplan, der aufgrund der Bau- und Zonenordnung erforderlich ist, basiert auf einem Studienauftrag, an dem sechs Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten teilnahmen. Das ausgewählte Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde weiterentwickelt. Das Areal kann in maximal sechs Teiletappen überbaut werden, wobei mindestens 10% für Gewerbe und Dienstleistungen reserviert sind.

Modellfoto Süd im Gestaltungsplan. Bild: Sagi-Areal

Heutige Nutzung

Der Grossteil des Grundstücks wird derzeit von einer Fernwärme-Holzheizzentrale, Einfamilienhäusern, einem Wohn- und Geschäftshaus, neueren Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden und Einstellhallen genutzt. Vor etwa einem Jahr fand bereits eine erste Informationsveranstaltung statt. Aufgrund der zahlreichen Einwendungen zum Gestaltungsplan möchten die Eigentümer nun erneut informieren.

Einige Einwendungen

Im Februar 2024 wurde, aufgrund der Rückmeldungen aus der öffentlichen Auflage und der kantonalen Vorprüfung, der Gestaltungplan bereinigt. Es gingen 8 Schreiben mit insgesamt 36 Einwendungen ein. Diese wurden eingehend geprüft und mit den privaten Einwender sowie den Parteien das direkte Gespräch gesucht. Zu den einzelnen Einwendungen wurde ein umfassender Bericht verfasst, der auch der Gemeindeversammlung vorgelegt wird. 27 Anträge wurden berücksichtigt oder sinngemäss oder teilweise berücksichtigt. 9 Anträge konnten nicht berücksichtigt werden, so das Sagi-Areal.

Was bedeutet Gestaltungsplanpflicht?

Der Gestaltungsplan ist eine  Spezialbauordnung für ein klar definiertes Gebiet. Er hat eine städtebaulich und architektonisch hochwertige Überbauung zum Ziel. Um dies zu erreichen, darf von der kommunalen und kantonalen baulichen Grundordnung abgewichen werden. Mit dem Gestaltungsplan wird die langfristige und qualitätsvolle Umnutzung des Sagi-Areals sichergestellt, schreiben die Eigentümer auf ihrer Homepage.

Sagi-Areal in der Zukunft

Um das langfristige Ziel gezielt anzugehen, wurde 2018 ein Studienauftrag unter 6 renommierten Teams bestehend aus je einem Architekturbüro und einem Landschaftsarchitekten ausgeschrieben. Das Siegerprojekt stammt von Rolf Mühlethaler, Bern und Andreas Geser, Zürich. Ihr Prinzip: «Weiterbauen und verwenden, was gut und brauchbar ist und nichts zerstören, wenn es nicht nötig ist». Bis zum Endausbau können auf dem Sagi-Areal ca. 380 Wohnungen realisiert werden. Es sei vorgesehen, dies über einen langen Zeitraum zu verteilen. Ein zentraler Ort des Sagi-Areals werde die bereits bestehende, früher als Holzlager genutzte offene Halle zur Begegnungshalle und zum Quartiertreffpunkt umgestaltet.

Nächste Schritte

Am Mittwoch, 4. September 2024, 18.30 Uhr findet die Informationsveranstaltung zum Gestaltungsplan im Landenberghaus Greifensee statt. Dabei sind Vertreter der Grundeigentümer, der Gemeinde und Planer. Es wird um Anmeldung gebeten. 

Die Gemeindeversammlung zum Gestaltungsplan Sagi-Areal findet am Mittwoch, 25. September 2024, 19 Uhr statt.

www.sagi-areal.ch

Uster24/gg