Die «Handelszeitung» führt Maur auf Platz 28 der Schweiz – höher als alle anderen Gemeinden im Zürcher Oberland.
Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern
Für die Rangliste wurden alle Schweizer Gemeinden untersucht, die mehr als 2000 Einwohner zählen. Das sind insgesamt 954 Orte.
51 Faktoren massgebend
Gewertet wurde in acht Kategorien mit insgesamt 51 Faktoren, die bei einem Entscheid über den Wohnort von Bedeutung sind: Dazu zählen die Immobilienpreise, die Höhe der Steuern, die Sicherheit, die Lage der Gemeinde, deren Angebot an Schulen, Betreuungseinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten. Maur glänzt vor allem in den Kategorien «Wohnen» und «Steuern».
«Das Triumvirat des Glücks»
Studienleiter Donato Scognamiglio, Verwaltungsratspräsident des Immobilienberatungsunternehmens Iazi und der Bank Avera in Wetzikon (Platz 381 …), erklärt gegenüber der Zeitung «Zürcher Oberländer», welche Faktoren beim Kriterium «Wohnen» entscheidend sind: «Studien zeigen, dass die Nähe zu einem Zentrum, zu einem See und tiefe Steuern am häufigsten gefragt sind. Das ist, wenn man so will, das Triumvirat des Glücks.»
Demnach können sich im nationalen Vergleich Innerschweizer am glücklichsten schätzen Meggen (LU), Hergiswil (NW) und Oberkirch (LU) belegen die Ränge 1 bis 3 im Ranking.
Öffentlich verfügbare Daten
Die Studie basiert auf öffentlich verfügbaren Daten wie etwa vom Bundesamt für Statistik, dem Eidgenössischen Steueramt, dem Bundesamt für Raumentwicklung, dem Seco oder dem Bundesamt für Strassen. Dazu kommen die Immobilienpreismodelle von Iazi.