Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
23.10.2024
23.10.2024 07:49 Uhr

Zitrone, Zoo und Tango tanzen

Mit 350 Teilnehmern verzeichnete das «Unternehmer:innen-Gespräch 2024» einen neuen Rekord.
Mit 350 Teilnehmern verzeichnete das «Unternehmer:innen-Gespräch 2024» einen neuen Rekord. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Am 22. Oktober 2024 lud die Standortförderung Zürioberland zum «Unternehmer:innen-Gespräch 2024» nach Rapperswil. Mit dabei war das Regionalmanagement Obersee-Linth.

Zauberhaft war’s im Zauberhut. Ein bunt gemischtes Publikum harrte unter der anmutig beleuchteten Kuppel in Knies Kinderzoo gespannt auf den Beginn der Referate zum Thema «Wertewandel als Erfolgsstrategie». Die Standortförderung Zürioberland lud zum beliebten Event und 350 Interessierte folgten dem Ruf nach Rapperswil-Jona. Mit dabei war das Regionalmanagement Obersee-Linth.

Schulterschluss der Regionen

Moderator Stefan Bürer begrüsste Daniela Waser, Geschäftsleiterin Standortförderung Zürioberland, und Peter Göldi, Geschäftsführer Regionalmanagement Zürichsee-Linth. Die Förderung des regionalen Wirtschafts- und Kulturlebens zeichnet die beiden Organisationen aus. Anlässe wie die Gespräche für Unternehmerinnen und Unternehmer seien der ideale Ort, um die beiden Regionen näher miteinander zu verbinden.

Kinderzoo im Wandel

Als Gastgeberin in Knies Zauberhut betrat Sibylle Marti, Direktorin des Zoos, die Bühne. Über «Werte im Wandel» führte sie durch die Geschichte des Kinderzoos. Die mutige Schliessung des Delphinariums durch die Familie Knie eröffnete dem Kinderzoo einen stetigen Wandel. Mit der atemberaubenden Eventlocation Zauberhut und neuen Ideen, will der Kinderzoo auch in Zukunft die Spannung auf einen Besuch hochhalten.    

  • Sibylle Marti, Direktorin Knies Kinderzoo und Gastgeberin in Knies Zauberhut Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 5
  • Stefan Bürer Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 5
  • Sibylle Marti, Knies Kinderzoo und Stefan Bürer, SCRJ Lakers kennen sich von ihrer früheren Tätigkeit beim Fernsehen SRF Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 5
  • Dr. Thomas Juli Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 5
  • Tango tanzen: wohin will ich und führe ich oder lasse ich mich führen? Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 5

Zitrone und Tango

Dr. Thomas Juli von Human Business Labs öffnete in seiner «Denkersession» den Blick auf den Unterschied zwischen Menschsein und KI als Ressource und ermutigte die Teilnehmenden, mit einem Tango-Experiment herauszufinden, wohin man will und ob man führen möchte.

Eine Zukunft ohne KI werde es nicht geben, gefordert sei eine Zusammenarbeit wie beim Tanz. «Wir sind keine Ressourcen, wir sind Menschen und sollten uns auch als solche behandeln» war eine seiner Botschaften. Was hatte es mit der Zitrone auf sich, die er zu Beginn in der Hand hielt? Er nutzte sie als Metapher, um darauf hinzuweisen, dass wir selbst entscheiden, ob wir in die saure Frucht beissen oder etwas anderes daraus machen. Zum Beispiel Limonade!

Zoo Zürich

«Seitenblicke» war das Thema von Zoodirektor Dr. Severin Dressen. Er zeigte den dramatischen Artenverlust der Natur auf, wies auf die Verantwortung des Menschen hin und erklärte eindrücklich, weshalb ein Zoo wie in Zürich eine elementare Rolle in verschiedenen Bereichen, von Arterhaltung bis zu Forschung und Bildung, ausübt. Der Zoo im Wandel schaffe Lebensräume und Lebensgemeinschaften und organisiere das Nebeneinander von Menschen und Naturschutz in Zusammenarbeit mit der regionalen Bevölkerung in vielen Teilen der Welt.

Undenkbare Ideen

Vom Kindheitstraum zum Helikopter, mit diesem Beispiel aus seinem Geschäftsalltag begannen die Stories, die Rolf Spichtig, CEO der Marenco AG in Pfäffikon ZH, dem Publikum vorstellte. «Erfolgsgeschichten» war der Kernpunkt seiner Ausführungen, die er anhand vieler Innovationen, an deren Entwicklung er beteiligt war, vorstellte. Von der Jura-Kaffeemaschine über den Akku-Bohrer bis zum Trainingsgerät für Knie-Chirurgen reicht die Palette und machte allen Anwesenden klar, wie wichtig es ist, undenkbare Ideen zu haben und aus diesen etwas zu kreieren.

  • Dr. Severin Dressen, Direktor Zoo Zürich Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Dr. Severin Dressen, Direktor Zoo Zürich Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • Rolf Spichtig, CEO der Marenco AG in Pfäffikon ZH Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Daniela Waser und Peter Göldi Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4

Zum Abschluss des Abends erinnerten Daniela Waser und Peter Göldi daran, wie wichtig es sei, Werte, Beziehungen und die eigene Identität zu pflegen. Bei einem Apéro riche konnten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher viele neue Kontakte knüpfen.

Markus Arnitz, Linth24