Nach der Unterschriftensammlung «Gemeinsam gegen Personalmangel» von 2023 mit mehr als 22'200 Teilehmenden lancierte die Hotel & Gastro Union im Januar dieses Jahres die Gastro-Umfrage. «Damit wollten wir herausfinden, wo bei den Arbeitnehmenden im Gastgewerbe immer noch der Schuh drückt», so Roger Lang, Leiter Sozialpolitik & Kampagnen bei der Hotel & Gastro Union. Schwerpunkte bei der online durchgeführten Umfrage bildeten die Bereiche Lohn, Arbeitszeiten, Work-Life-Balance, Wertschätzung und Perspektiven in den Betrieben.
Lohn - grösste Herausforderung
«12'700 Arbeitnehmenden teilten uns ihre Meinung mit. Die hohe Zahl an Teilnehmenden hat uns überrascht. Sie macht deutlich, dass die grössten Probleme der Branche, darunter die Abwanderung von Arbeitskräften, noch nicht gelöst sind», erklärt Roger Lang. Zu den grössten Herausforderungen gehöre nach wie vor der Lohn, ist doch fast jeder dritte Umfrageteilnehmer damit unzufrieden. 79 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden gaben an, weniger bevorzugte Dienstzeiten wie am Abend, in der Nacht oder am Wochenenden eher in Kauf zu nehmen, wenn es dafür zukünftig Lohnaufschläge gäbe. «Seit Jahren fordert die Hotel & Gastro Union generelle Lohnerhöhungen auf allen Qualifikationsstufen», so Roger Lang.