Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Mönchaltorf
20.01.2025

Gemeinderat genehmigt angepasste Massnahmenpläne für 30er Zonen

In den Rückmeldungen aus der Bevölkerung ging es um die Anpassung der geplanten Anhöhungen und um die Parkplätze.
In den Rückmeldungen aus der Bevölkerung ging es um die Anpassung der geplanten Anhöhungen und um die Parkplätze. Bild: Stadt Wil/wil24.ch
Die Gemeinde verabschiedet die bereinigten Massnahmenpläne für die Einführung der 30er Zonen «Widenbüel», «Bruggächer», «Mülibach-/Südstrasse» und «Schwerzi» sowie der 30er Strecke «Rällikerstrasse».

Die Mönchaltorfer Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung im März 2024 einen Investitionskredit von insgesamt 235'000 Franken für die Umsetzung von sechs Tempo-30-Zonen in den Quartieren «Langenmatt/Hohfurren», «Widenbüel», «Bruggächer», «Mülibach-/Südstrasse», «Silbergrueb» und «Schwerzi» sowie für die Umgestaltung der «Rällikerstrasse» in eine Tempo-30-Strecke genehmigt.

Überarbeitung nach Rückmeldungen

Nach der öffentlichen Auflage der Massnahmenpläne beschloss der Gemeinderat im September 2024, die Massnahmenpläne für die Quartiere «Bruggächer», «Mülibach-/Südstrasse», «Schwerzi» und «Widenbüel» sowie die «30er Strecke Rällikerstrasse» aufgrund verschiedener Rückmeldungen aus der Bevölkerung zur Überarbeitung zurückzuweisen. Dabei ging es insbesondere um die Anpassung der geplanten Anhöhungen und der Parkplätze.

Begehung vor Ort

Gestützt auf den Gemeinderatsentscheid fand im November 2024 eine Begehung vor Ort statt, bei der das Planungsteam, der Geometer, die Kantonspolizei sowie Vertreter/innen der Verwaltung anwesend waren. Die Markierungen wurden direkt vor Ort angepasst, und alle relevanten Stellen wurden begutachtet.

Der Gemeinderat Mönchaltorf hat nun die bereinigten und revidierten Massnahmenpläne zur Einführung der 30er Zonen in den Quartieren «Widenbüel», «Bruggächer», «Mülibach-/Südstrasse» und «Schwerzi» sowie der 30er Strecke Rällikerstrasse zuhanden der öffentlichen Auflage und Anhörung verabschiedet. Gleichzeitig wurden die Pläne der Kantonspolizei Zürich zur Genehmigung eingereicht.

Uster24/gg