Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
04.02.2025

Nachfolge von Viola Amherd: Ritter von Zuger Gesundheitsdirektor herausgefordert

Martin Pfister aus Baar und Markus Ritter aus Altstätten
Martin Pfister aus Baar und Markus Ritter aus Altstätten Bild: Collage: stgallen24
Nach zahlreichen Absagen prominenter Mitte-Politiker galt Bauernpräsident Markus Ritter als aussichtsreichster Kandidat für den Bundesrat. Kurz vor Ablauf der parteiinternen Frist am 3. Februar 2025, meldete sich mit dem Zuger Regierungsrat Martin Pfister nun aber noch ein weiterer Kandidat.

Mit der bevorstehenden Ersatzwahl für den Bundesrat rückt Markus Ritter, St.Galler Nationalrat und Präsident des Schweizer Bauernverbands, als einer der aussichtsreichsten Kandidaten ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Nachdem mehrere prominente Vertreter der Mitte-Partei, darunter der ehemalige Parteipräsident Christophe Darbellay und die Luzerner Ständerätin Andrea Gmür, eine Kandidatur abgelehnt haben, ist Ritter zum stärksten Anwärter auf das Amt geworden.

Einflussreicher Parlamentarier

Seine detaillierte Kenntnis agrarpolitischer Dossiers und seine kompromisslose Interessenvertretung für die Bauern machen ihn besonders auf bürgerlicher Seite zu einem starken Kandidaten. Trotz seiner klaren Positionierungen hat er sich über die Jahre ein stabiles Netzwerk aufgebaut, das ihm nun zugutekommen könnte.

Ein zentrales Hindernis könnte allerdings seine Herkunft sein: Der Kanton St.Gallen ist mit Karin Keller-Sutter bereits im Bundesrat vertreten. Da bei der Zusammensetzung der Landesregierung auch auf eine regionale Ausgewogenheit geachtet wird, könnte dies Ritters Wahlchancen schmälern.

Zuger hat Bewerbung eingereicht

Kurz vor Ablauf der Meldefrist hat sich nun ein zweiter Kandidat angemeldet: Der 61-jährige Martin Pfister, Lehrer und Germanist, bringt Erfahrung aus der Kantonalpolitik mit, ist jedoch auf nationaler Ebene kaum bekannt.

Ob er eine echte Konkurrenz für Ritter darstellt oder lediglich als Zweitkandidat ins Rennen geht, bleibt abzuwarten.

Bis Montagabend konnten sich weitere Kandidaten melden, nun liegt die Entscheidung bei der Findungskommission der Mitte-Partei unter der Leitung von Parteipräsident Gerhard Pfister und Fraktionschef Philipp Matthias Bregy.

Am 21. Februar fällt die Mitte-Fraktion den endgültigen Entscheid über ihr Ticket, bevor die Ersatzwahl in der Frühlingssession der Bundesversammlung stattfindet, voraussichtlich am 12. März 2025.

stgallen24/stz.