Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Mönchaltorf
11.02.2025
11.02.2025 11:26 Uhr

Mönchaltorf ersetzt Trinkwasserleitungen

Im Jahr 2025 wird der erste Abschnitt (Etappe 1) realisiert, um kostspieligen Leitungsbrüchen vorzubeugen.
Im Jahr 2025 wird der erste Abschnitt (Etappe 1) realisiert, um kostspieligen Leitungsbrüchen vorzubeugen. Bild: Keystone, DPA, Felix Kästle
Der Gemeinderat Mönchaltorf hat einen Investitionskredit von 495'000 Franken für die erste Etappe des Ersatzes der Trinkwasserleitung in der Usterstrasse genehmigt. Der Betrag wird als gebundene Ausgaben im Investitionsbudget 2025 berücksichtigt.

Für die erste Etappe des Ersatzes der Trinkwasserleitung in der Usterstrasse genehmigte der Gemeinderat Mönchaltorf einen Investitionskredit von 495’000 Franken, in der Form von gebundenen Ausgaben. Im Investitionsbudget 2025 ist der Betrag von Fr. 535‘000.-- vorgesehen.

Aufgrund der durchgeführten Submission können die Tiefbauarbeiten preislich günstig vergeben werden. Die vorgeschlagene Vergabe der Tiefbauarbeiten als Pauschale ermöglicht zudem geringere Bauleitungsaufwendungen.

Sanierungsbedarf

Die Trinkwasserleitung in der Usterstrasse, betrieben von der Wasserversorgung Mönchaltorf, ist aufgrund ihres Alters (Baujahre 1974 und 1979) abschnittsweise in sehr schlechtem Zustand. Dies führte in den letzten Jahren zu wiederholten Rohrbrüchen, darunter zwei im ersten Halbjahr 2024. Im März 2024 wurde deshalb ein vorgezogener Ersatz von 64 m Leitung vorgenommen. Die Reparaturkosten sind aufgrund der Verkehrsbehinderungen und der hohen Anforderungen des kantonalen Tiefbauamtes gestiegen.

Koordination mit dem Kanton Zürich

Der Kanton Zürich plant eine Totalsanierung und Neugestaltung der Usterstrasse im Abschnitt von Langenmatt bis Aabach, mit Ausführung in den Jahren 2028/2029. Laut Vorinformation des Kantonalen Tiefbauamts wird eine neue Vorschrift zum Kostenteiler für Staatsstrassenprojekte eingeführt. Demnach müssen Werkeigentümer künftig anteilmässig an den Gesamtkosten eines Staatsstrassenprojekts beteiligt werden, anstatt nur für die zusätzlichen Kosten aufzukommen. Dadurch entfallen finanzielle Anreize, ein Werkleitungsprojekt gemeinsam mit einem Staatsstrassenprojekt umzusetzen.

Projektumfang erste Etappe

Mit dem Beschluss vom 26. März 2024 hat der Gemeinderat die Projektierung des Ersatzes der Trinkwasserleitung in der Usterstrasse beauftragt. Damit ist die Grundlage geschaffen, im Strassenbauprojekt des Kantons aktiv Einfluss auf die Koordination zu nehmen. Im Jahr 2025 soll zudem der erste Abschnitt, Etappe 1, umgesetzt werden, um kostspielige Leitungsbrüche zu vermeiden. Das Gesamtprojekt wird in drei Abschnitte unterteilt, zusätzlich wird ein Abschnitt 0 empfohlen, um Synergien zu nutzen.

Der Leitungsabschnitt 1 + 1.1 (Etappe 1) umfasst 285 m und ist knapp 50 Jahre alt. In der Vergangenheit kam es hier vermehrt zu Rohrbrüchen, die aufwendig repariert werden mussten, oft mit Teilsperrungen der Usterstrasse. Um das Risiko von Versorgungsunterbrüchen und weiteren Reparaturen zu verringern, wird dieser Abschnitt bereits 2025 erneuert.

Uster24/gg