Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uster
21.02.2025
21.02.2025 12:34 Uhr

Tag der Kranken am 2. März: Hilfe zur Selbsthilfe

Das Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland & Pfannenstiel unterstützt über 80 lokale Selbsthilfegruppen in der Region.
Das Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland & Pfannenstiel unterstützt über 80 lokale Selbsthilfegruppen in der Region. Bild: Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland & Pfannenstiel
Am nationalen Tag der Kranken am 2. März 2025 zeigt sich die Schweiz solidarisch mit kranken und beeinträchtigten Menschen. Das diesjährige Motto lautet «Hilfe zur Selbsthilfe». In Zusammenarbeit mit Selbsthilfe Schweiz und weiteren Partnerorganisationen macht das regionale Selbsthilfezentrum auf den Tag der Kranken und die Bedeutung der Selbsthilfe aufmerksam.

Die Zahl der Menschen mit chronischen Erkrankungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der Schweiz ist gross. Gemäss Bundesamt für Statistik sind derzeit rund 2,3 Millionen Menschen aller Altersstufen in der Schweiz von einer chronischen Krankheit betroffen.  

Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet, Wissen zur eigenen Erkrankung zu erlangen, sich mit anderen auszutauschen und Strategien zu entwickeln, um mit den Herausforderungen des Alltags besser umzugehen. Selbsthilfegruppen bieten hierfür eine wertvolle Unterstützung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Gesundheitswesens, der häufig unterschätzt wird.

Was ist eine Selbsthilfegruppe?

In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen zu regelmässigen Gesprächen. Gemeinsam bearbeiten sie ein aktuelles Lebensthema oder eine Herausforderung (eine körperliche oder psychische Erkrankung, eine persönliche Krise), die sie miteinander teilen. Dabei ist jedes Gruppenmitglied sowohl in der hilfesuchenden als auch in der helfenden Rolle. Im Kontakt mit Gleichbetroffenen verschwindet das Gefühl, mit einem Problem allein zu sein.

Was bewirkt eine Selbsthilfegruppe?

Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe fördert die Gesundheitskompetenz und stärkt die Betroffenen. In der Selbsthilfegruppe eignen sich die Gruppenmitglieder Wissen an und erfahren Wertschätzung. Der Alltag ist besser zu bewältigen, das Selbstvertrauen steigt und die sozialen Kontakte nehmen zu.

Auch Angehörige finden in einer Selbsthilfegruppe Unterstützung. Der Austausch hilft, Distanz zu gewinnen und eigene Bedürfnisse wahrzunehmen.

Die Selbsthilfegruppen helfen den Betroffenen, die Verantwortung für die eigene Situation zu übernehmen und die Sozial- und Gesundheitsdienste gezielter und kompetenter in Anspruch zu nehmen.

Selbsthilfe in der Region Zürcher Oberland & Pfannenstiel

Das Regionale Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland & Pfannenstiel berät Menschen, die sich für Selbsthilfe interessieren, vermittelt den Kontakt zu bestehenden Gruppen oder anderen Fachstellen und hilft dabei, neue Selbsthilfegruppen zu gründen.

Gruppenangebot

Schweizweit gibt es rund 2'800 Selbsthilfeangebote zu über 300 Themen. Allein in der Region Zürcher Oberland & Pfannenstiel existieren über 80 Gruppen. Menschen, die sich einer Gruppe anschliessen oder selbst eine gründen möchten, können sich an das Selbsthilfezentrum wenden.

Seit über 20 Jahren bietet das Selbsthilfezentrum auch spezialisierte Programme für Menschen mit Hirnverletzungen wie Schlaganfall oder Hirnblutung an. Diese werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen unterstützt. Fachlich begleitet, umfassen die Angebote ein kognitives Gruppentraining sowie kreative Aktivitäten im Atelier.

www.selbsthilfezentrum-zo.ch

Uster24/gg