Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uster
26.02.2025
28.02.2025 09:31 Uhr

Energie Uster und Energie 360° prüfen Anschluss

Visualisierung der zukünftigen Energiezentrale der Energie 360° in Volketswil.
Visualisierung der zukünftigen Energiezentrale der Energie 360° in Volketswil. Bild: Energie Uster
Energie Uster prüft gemeinsam mit Energie 360° die Möglichkeit, Teile von Uster an die zukünftige Energiezentrale von Energie 360° in Volketswil anzuschliessen, die Abwärme nutzt.

Das Unternehmen Energie 360° plant, die Abwärme des «Datencenter-Campus» von Vantage zu nutzen, um die Gemeinden Volketswil, Greifensee, Schwerzenbach und Effretikon mit CO2-neutraler Wärme zu versorgen. Aufgrund der Grösse der geplanten Rechenzentren fällt genügend Abwärme an, um weitere Ortschaften zu beliefern.

Machbarkeitsstudie

Aus diesem Grund haben Energie Uster und Energie 360° seit Herbst 2024 in einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten eines Anschlusses von Teilen von Uster geprüft. Energie 360° würde die erforderliche Fernwärme bereitstellen, während Energie Uster für das lokale Verteilnetz und die Übergabestationen in Uster bis zu den Wärmebezügerinnen und -bezügern verantwortlich wäre. Die Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zeigen, dass eine Versorgung von Teilen von Uster mit Fernwärme aus der neuen Energiezentrale in Volketswil technisch umsetzbar ist.

Vorprojekt klärt endgültigen Anschlussentscheid für Uster

Im Rahmen eines Vorprojekts werden nun weitere technische und insbesondere auch die wirtschaftlichen Aspekte vertieft geprüft. Erst nach Abschluss dieses Vorprojekts – voraussichtlich Ende 2025 – wird der Verwaltungsrat der Energie Uster eine endgültige Entscheidung über den Anschluss von Uster an die Abwärmenutzung in Volketswil treffen.

Eine Chance für Private

Wie die Gemeinde Volketswil schreibt, sei der Energieverbund für Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften, die aktuell oder zeitnah ihre Heizung ersetzen müssen, eine echte Chance.

Mit dem neuen kantonalen Energiegesetz ist ein Ersatz fossiler Heizungen (Öl und Gas) nur noch in wenigen Ausnahmesituationen erlaubt. In der Regel müssen neue Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern betrieben werden. Der Wärmeverbund ist somit eine attraktive Variante zu der sonst weitverbreiteten Luft-Wasser-Wärmepumpe. Erdwärmesonden sind in Volketswil aufgrund des Grundwasserschutzes nur an wenigen Standorten erlaubt.

Infoveranstaltung am 19. März

Am Mittwoch, 19. März 2025, von 18.30 bis 20.30 Uhr, findet eine öffentliche Veranstaltung zum neuen Energieverbund statt. Die Energie 360° AG und die Gemeinde Volketswil präsentieren der Bevölkerung das Projekt und stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Um 18.30 Uhr begrüssen Jean-Philippe Pinto, Gemeindepräsident Volketswil, und Romeo Deplazes, Stv. CEO Energie 360° die Gäste.

Danach folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema «Was bedeutet der Energieverbund für Volketswil?» mit den Teilnehmenden Marcel Egloff, Hochbauvorstand, Michèle Bättig, Bereichsleiterin Energie und Umwelt, Stefan Ellenbroek, Gesamtprojektleiter Energie 360°, sowie Sanjay Rai, Projektleiter Verkauf Energie 360°. 

Zum Schluss gibt es eine Fragerunde und einen Apéro. Durch den Abend führt Toni Spitale, Redaktor der Volketswiler Nachrichten.

Infoveranstaltung

Mittwoch, 19. März 2025, 18.30 - 20.30

Kultur- und Sportzentrum Gries KUSPO
Usterstrasse 35, Volketswil

Programm

Zürioberland24/gg