Der sparsame Umgang mit Energieressourcen und der Umstieg auf erneuerbare Energien gewinnt mit dem fortschreitenden Klimawandel und der Verknappung fossiler Brennstoffe an Bedeutung. Diese Bestrebungen widerspiegeln sich in den Zielsetzungen zu Netto Null Treibhausgasen von Bund, Kanton Zürich und Gemeinden.
Der bestehende Ustermer Energieplan stammt aus dem Jahr 2013. Er regelt, in welchen Gebieten welche Energieträger zur Wärmegewinnung genutzt werden und ist nicht mehr aktuell: Verschiedene Massnahmen wurden seither umgesetzt und Wärmeverbunde aufgebaut. Ausserdem haben sich die energie- und klimapolitischen Zielsetzungen geändert.
Energie- und klimapolitische Ziele mit der Planung in Einklang bringen
Die Energieplanung von Bund, Kanton und der Stadt Uster will die Wärmeversorgung langfristig auf das Netto-Null-Ziel ausrichten. Der kommunale Energieplan ist ein wichtiges Planungsinstrument für die Stadt Uster, Unternehmen und Fachleute, um die Wärme- und Kälteversorgung zu koordinieren. In die Revision sind die strategischen Ziele der Stadt für Klima und Energie eingeflossen.
Auch die Pläne für den Ausbau von Fernwärme der Energie Uster AG sowie die Kälte- und Stromversorgung wurden in die Überarbeitung aufgenommen. Dadurch können die Planungen für Wärmenetze verbessert und neue Wärmeverbunde wirtschaftlicher gemacht werden.