Was früher per Post verschickte Kundenzeitungen und Werbemailings waren, sind heute meist als Newsletter verpackte E-Mails. Die Hauptziele sind die gleichen wie damals: Leadgenerierung, Kundengewinnung und Kundenbindung. Doch bei den prall gefüllten Mail-Postfächern der Empfänger braucht es heutzutage viel, um wahrgenommen zu werden und Handlungen auszulösen.
Viele Vorteile bei überschaubarem Aufwand
Während Gestaltung, Druck und Versand von Kundenmagazinen viel Vorlaufzeit und einiges an Geld kosten, können Newsletter bei Bedarf innerhalb von wenigen Stunden aufbereitet werden. Gegenüber der statischen Gestaltung auf Papier können E-Mails zudem mit Bildern, Videos und Links in andere Kanäle lebendig gestaltet werden und unmittelbar Aktionen auslösen.
Wertvoll für Leadgenerierung und Kundenbindung
Für die elektronische Post sprechen auch – ganz abgesehen von der Möglichkeit, E-Mails gestaffelt und terminiert zu versenden – die detaillierten Statistiken, welche moderne Newsletter-Tools bieten. So kann der Erfolg eines Newsletters anhand der Öffnungs- und Klickraten gemessen und das Interesse der Empfänger anhand ihres Verhaltens analysiert werden.
Newsletter werden auch heute noch gerne abonniert, um ein Unternehmen besser kennenzulernen oder auf dem Laufenden zu bleiben. Über den E-Mail-Service können sich gerade potenzielle Kunden ein Bild von einem Unternehmen machen und sich über Produkte oder Dienstleistungen informieren, ohne gleich anrufen oder im Geschäft vorbeigehen zu müssen.
Über Newsletter gewonnene Adressen sind darüber hinaus Gold wert für die Verkaufsabteilung oder den Aussendienst – wenn man die Daten denn auch nutzt. So macht es Sinn, nicht bloss Mails zu versenden, sondern einen internen Prozess zu definieren, wie z. B. mit Neuanmeldungen verfahren wird. Und trägt sich ein bestehender Kunde vom Verteiler aus, lohnt sich unter Umständen ein Anruf oder ein Besuch bei ihm.
Inhalt, Authentizität und Mehrwerte
Mit sympathischen und auf die Zielgruppen abgestimmten Newslettern können gerade kleinere Firmen und Organisationen wie Vereine bei ihren Anspruchsgruppen punkten und sich dadurch vielleicht sogar in einem entscheidenden Punkt von anderen abheben. Eine Frage aber müssen sich alle stellen: Was ist das Ziel? Was haben wir zu sagen?
Denn die wichtigste Zutat ist der Inhalt selbst. Mit leeren Worthülsen und Versprechungen wird heute kein Kunde mehr gewonnen. Gefragt sind nützliche Informationen, Authentizität und Mehrwerte. Sei das ein exklusives Spezialangebot, die Information über eine Produktneuheit, ein erfolgreiches Kundenbeispiel oder ein hilfreicher Tipp.
Ob gedruckt oder digital: Definieren Sie Ziele
Ob Sie sich nun für einen Newsletter oder eine gedruckte Werbepost entscheiden: Über kurz oder lang haben alle Massnahmen nur Erfolg, wenn sie Teil einer ganzheitlichen, durchdachten Unternehmenskommunikation sind und zu den gelebten Werten des Unternehmens passen.