Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
18.06.2025

Neues Online-Angebot erklärt das Zürcher Sportsystem

Das E-Learning-Angebot «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen» bietet allen, die sich im Sportbereich engagieren eine umfassende Übersicht über das Sportsystem Kanton Zürich.
Das E-Learning-Angebot «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen» bietet allen, die sich im Sportbereich engagieren eine umfassende Übersicht über das Sportsystem Kanton Zürich. Bild: Sicherheitsdirektion Sportamt/ZKS
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) und das kantonale Sportamt lancieren gemeinsam mit Swiss Olympic das E-Learning «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen» – ein neues Tool für Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre mit Infos zu Strukturen, Angeboten und Fördermöglichkeiten.

Fast 400'000 Menschen treiben in 2’300 Vereinen im Kanton Zürich regelmässig Sport. Das zeigt: Die Sportlandschaft im Kanton ist vielfältig – mit vielen Angeboten und Fördermöglichkeiten.

Wie der Kanton Zürich und der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) mitteilen, haben sie gemeinsam mit Swiss Olympic ein einfach nutzbares E-Learning-Angebot entwickelt. Es richtet sich an alle, die sich im Sport engagieren – zum Beispiel als Trainerin, Präsident, Vereinsmitglied oder freiwillige Helferin.

Das E-Learning gibt einen Überblick über das Sportsystem im Kanton Zürich. Es zeigt auf, welche finanziellen Unterstützungen es gibt, welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen und wie das Ehrenamt gefördert wird.

Praxisnah und Modell für andere Kantone

Der modulare Aufbau des E-Learnings orientiert sich stark an der Praxis. Durch den fiktiven Verein «SC Sportikon» werden realitätsnahe Situationen eingebracht. Beispielsweise, wenn ein Vorstandsmitglied Fördergelder für eine neue Sportanlage beantragen möchte oder eine Trainerin eine Weiterbildung sucht. 

Die Inhalte sind speziell auf die kantonalen Strukturen und Gegebenheiten abgestimmt. «Ziel ist es, zentrale Fragen des Vereinsalltags schnell und verständlich zu beantworten», erklärt Martina Kropf, Leiterin Sportförderung des kantonalen Sportamts. «Mit dem E-Learning wollen wir einen wichtigen Schritt in Richtung zeitgemässer, digitaler Sportförderung machen.» Jasmin Oberholzer, Verantwortliche Ehrenamt und Marketing beim ZKS, hält fest: «Mit praxisnahen Inhalten und interaktiven Modulen erhalten Vereine und Verbände einen niederschwelligen Zugang zu Wissen, um die Fördermöglichkeiten in der Zürcher Sportlandschaft besser zu verstehen und zu nutzen.»

Das Zürcher Projekt ist in seiner Art schweizweit einzigartig und soll auch andere Kantone dazu veranlassen, ebenfalls einen erleichterten Zugang zur kantonalen Sportförderung zu schaffen.

Weitere Infos

Zürioberland24/gg