Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Maur
14.07.2025
14.07.2025 09:51 Uhr

Aufwertung der Erholungsgebiete am Greifensee

Unterhalts- und Aufwertungsarbeiten machen die Erholungszonen am Greifensee auf dem Gemeindegebiet von Maur wieder besser zugänglich.
Unterhalts- und Aufwertungsarbeiten machen die Erholungszonen am Greifensee auf dem Gemeindegebiet von Maur wieder besser zugänglich. Bild: Gemeinde Maur
Die naturnahen Erholungszonen für die Bevölkerung am Greifensee, die auf dem Gemeindegebiet von Maur liegen, sollen instandgesetzt und aufgewertet werden.

In der Vergangenheit waren die Verantwortungen und nötigen Unterhaltsmassnahmen nicht immer klar definiert oder bekannt, wie die Gemeinde Maur schreibt. Entsprechend hätten sich Massnahmen aufgestaut und ein grösserer Holzschnitt war angezeigt, um dem uferstabilisierenden Schilf wieder mehr Licht und Raum zu geben und um die Naturfenster zum See für die Erholungssuchenden wieder zu öffnen. Diese Unterhaltsmassnahmen  seien in den vergangenen Monaten ausgeführt worden.

Seeufer nach Freischnitten besser zugänglich

Aufgrund der erfolgten Freischnitte sei das Seeufer an vielen Stellen nun besser zugänglich und bedarf vorübergehenden Schutzes, damit sich die gewünschte Vegetation wieder aufbauen kann. Zu diesem Zweck wurden an einigen Abschnitten zwischen Schifflände und Badi Maur temporäre Holzzäune aus zweilagigen, nicht imprägnierten Halbrundlatten gesetzt. Die dem Ufer seeseitig vorgelagerten Lahnungen wurden zudem neu befüllt, so die Gemeinde weiter. Dabei handle es sich um Uferschutzanlagen aus doppelten Holzpflockreihen, die mit dazwischengeschnürtem Strauchschnitt, sogenannten Faschinen, gefüllt seien.

Weitere Sanierungs- und Aufwertsarbeiten sind geplant

Parallel zu den erfolgten Unterhaltsarbeiten prüfen die Abteilung Tiefbau und Sicherheit und die Abteilung Liegenschaften gemeinsam mit der Greifensee-Stiftung weitere Sanierungs- und Aufwertungsmassnahmen, die in den nächsten Jahren projektiert und sukzessive umgesetzt werden sollen. Ziel sei es, die naturnahen Erholungszonen für die Besuchenden künftig noch attraktiver und erlebbarer zu gestalten, um Erholung und Naturerlebnis zugleich zu bieten.

Uster24/mb