Weil die städtische Finanzplanung für die kommenden Jahre ein zu hohes Investitionsvolumen ausweist, muss der Stadtrat einzelne Projekte neu überdenken und sie inhaltlich den finanziellen Realitäten anpassen. Vor diesem Hintergrund wurde unter anderem die Angebots- und Immobilienstrategie der Heime Uster aus dem Jahr 2023 einer Neubeurteilung unterzogen.
Machbarkeitsstudie für zwei Standortvarianten
Beabsichtigt war, an den beiden heutigen Standorten der Heime Uster «Dietenrain» und «Im Grund» mit ihren diversifizierten Leistungsangeboten festzuhalten. Weil die Kosten für die dafür notwendigen Sanierungen und Erweiterungen den städtischen Finanzhaushalt stark belasten, zieht der Stadtrat nun die ursprünglich verworfene Zusammenlegung der beiden Heime am Standort «Im Grund» wieder in Betracht. Insbesondere soll auch geprüft werden, welche Massnahmen ergriffen werden könnten, um den Standort «Dietenrain» ertragsbringend anderweitig zu nutzen.
Mittels Machbarkeitsstudie soll evaluiert werden, welche der beiden Standortvarianten das bessere Kosten-Nutzen-Verhältnis ausweist. Umfang und Qualität des Leistungsangebots stehen nach wie vor im Fokus der Bewertung. Angesichts der grossen Investitionslast müssen die finanziellen Aspekte dabei aber höher gewichtet werden als bisher. Bis voraussichtlich Sommer 2026 sollen die notwendigen Grundlagen für den Standort-Entscheid vorliegen.