Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten, Schulpflegen oder Kirchenpflegen im Kanton Zürich sind fast immer im Milizsystem tätig – das heisst, sie üben ihr Amt neben dem Hauptberuf aus. Damit eine Gemeinde funktioniert, braucht es engagierte Menschen, die sich in den Behörden einbringen.
Der Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV) hat vor vier Jahren erstmals die Kampagne «Deine Gemeinde braucht dich» durchgeführt. Jetzt wird die Kampagne neu aufgelegt. Ihr Ziel ist, im Hin blick auf die kommunalen Wahlen 2026 Neugierde und Interesse zu wecken und die Städte und Gemeinden darin zu unterstützen, fähige Menschen von einem Behördenamt zu überzeugen.
Vorteile einer Behördentätigkeit
«Eine Tätigkeit in einer Behörde verspricht vielfältige Erfahrungen: Begegnungen mit Einwohnerinnen und Einwohnern, Einblicke in die Gesetzgebung, wertvolle Kontakte für die berufliche Laufbahn sowie ein Sprungbrett in höhere Ämter», schreibt der Verband in seiner Mitteilung. Zusätzlich erhalten Mandatsträger und -trägerinnen eine Entschädigung.
Wer kann mitmachen?
Der GPV Kanton Zürich betont: Jede interessierte Person ist willkommen – unabhängig von bisherigen Erfahrungen in der Politik. Sowohl Laien als auch politisch erfahrene Personen können ein Amt übernehmen und die Entwicklung ihrer Gemeinde aktiv mitgestalten.