Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
11.09.2025

Architekturpreis Zürich 2025 vergeben

Die Swiss Life Arena in Zürich erhielt den Publikumspreis des Architekturpreises Kanton Zürich 2025 – gewählt in einer Online-Abstimmung als beliebtestes Bauwerk des Jahres.
Die Swiss Life Arena in Zürich erhielt den Publikumspreis des Architekturpreises Kanton Zürich 2025 – gewählt in einer Online-Abstimmung als beliebtestes Bauwerk des Jahres. Bild: Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich
Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich hat die Preisträger des Architekturpreises 2025 bekannt gegeben. Neun Projekte wurden für ihre gestalterische und gesellschaftliche Qualität prämiert – darunter auch zwei Sonderpreise.

Mit dem diesjährigen Architekturpreis ehrt die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich neun Projekte, die eindrücklich zeigen, wie Architektur auf drängende Herausforderungen unserer Zeit reagieren kann. Ob städtisch oder ländlich, provisorisch oder dauerhaft – ausgezeichnet wurden Bauten, die sich durch Innovationskraft, Nachhaltigkeit und eine hohe gestalterische Sensibilität auszeichnen. Jurypräsident David Vogt betont den gesellschaftlichen Anspruch: Architektur formt nicht nur Räume, sondern auch Haltungen für eine verantwortungsbewusste Zukunft.

Anerkennung

Im Fokus der Auszeichnung stehen nicht allein die architektonischen Leistungen, sondern auch das Engagement der Bauherrschaften, die sich für eine qualitätsvolle Umsetzung stark gemacht haben. Der Preis möchte die öffentliche Diskussion über das Bauen fördern und das Bewusstsein für eine nachhaltige Baukultur im Kanton Zürich stärken. Besonders gewürdigt wurden Projekte, die sich sorgfältig in ihren Kontext einfügen, mit Ressourcen bewusst umgehen und durch hohe Nutzungsqualität überzeugen.

Rekordbeteiligung

Noch nie war das Interesse am Architekturpreis so gross: 160 Projekte wurden eingereicht – ein Rekord in der 25-jährigen Geschichte der Stiftung. Die unabhängige Jury, zusammengesetzt aus Fachpersonen aus Architektur, Städtebau, Denkmalpflege, Politik und Nachhaltigkeit, hat daraus neun Projekte ausgewählt, die mit Preisen in verschiedenen Kategorien prämiert wurden.

Gesellschaftliche Relevanz und gestalterische Exzellenz

Zu den ausgezeichneten Projekten gehören ein Hochhausensemble im Zürcher Leutschenbach, innovative temporäre Sportbauten, ein Schulhaus in Winterthur sowie die sorgfältige Instandsetzung einer Wohnsiedlung in Zürich. Weitere Projekte wurden für ihre konzeptionelle Stärke und ihren sozialen Anspruch mit Anerkennungen bedacht – darunter gemeinschaftliches Wohnen, Bildungsbauten und ländliche Wohnformen.

Sonderpreise für Nachhaltigkeit und Publikumsgunst

Zwei Projekte erhielten einen Sonderpreis: Das Projekt Hobelwerk, Haus D in Winterthur wurde gleich doppelt gewürdigt – einerseits mit einer Anerkennung, andererseits mit dem Nachhaltigkeitspreis Der Grüne Leu. Der Publikumspreis, vergeben über eine Online-Abstimmung, ergänzt die Juryentscheidung mit einer breiten öffentlichen Perspektive.

Detaillierte Infos

Zürioberland24/gg