Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda

Wangen-Brüttisellen startet neue Standortvermarktung

Der Gemeinderat von Wangen-Brüttisellen stellt das neue Leitmotiv ‹Aufblühen – Mitten in Zürich› für die Standortvermarktung vor.
Der Gemeinderat von Wangen-Brüttisellen stellt das neue Leitmotiv ‹Aufblühen – Mitten in Zürich› für die Standortvermarktung vor. Bild: Gemeinde Wangen-Brüttisellen
Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen professionalisiert ihre Standortförderung und lanciert unter dem neuen Leitmotiv «Aufblühen – Mitten in Zürich» eine zielgerichtete Vermarktungsstrategie für Unternehmen und Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Gemeinde informiert, dass das neue Leitmotiv «Aufblühen – Mitten in Zürich» die Positionierung Wangen-Brüttisellens als attraktiven Wirtschafts- und Wohnstandort unterstreicht. «In Wangen-Brüttisellen – wo ländliche Idylle und urbaner Puls aufeinandertreffen – entsteht eine einzigartige Lebens- und Standortqualität. Hier blühen Menschen, Ideen und Unternehmen gleichermassen auf», heisst es von Seiten des Gemeinderats.

Storyline

Die Storyline verdeutlicht die Vorzüge der Gemeinde: Wangen-Brüttisellen liegt zentral im Kanton Zürich zwischen städtischen Vororten und ländlichem Unter- und Oberland. Dies ermöglicht kurze Wege zu attraktiven Arbeitsplätzen sowie Bildungs- und Kulturangeboten, gleichzeitig profitieren Einwohnerinnen und Einwohner von der Nähe zur Natur. Diese Kombination eröffnet Chancen für persönliches und wirtschaftliches Wachstum.

Strategieentwicklung und Beteiligung

Laut Gemeinde wurde in den vergangenen zwei Jahren in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam mit der Bevölkerung, dem lokalen Gewerbe und weiteren Akteurinnen und Akteuren eine Positionierungsstrategie sowie ein Standortvermarktungskonzept erarbeitet. Ziel ist es, bestehende Unternehmen zu stärken, neue Unternehmen anzuziehen und sowohl heutige als auch zukünftige Einwohnerinnen und Einwohner für die Gemeinde zu begeistern.

Geplante Vermarktungsaktivitäten

Auf Grundlage der entwickelten Positionierung werden in den kommenden Jahren verschiedene Vermarktungskampagnen für unterschiedliche Zielgruppen umgesetzt. Die Gemeinde informiert, dass dafür bereits grundlegende Kommunikationsmittel erstellt wurden, darunter eine moderne Landingpage, diverse Broschüren und Give-Aways. Für die Landingpage und spätere Kampagnen wurden zudem Botschafter-Videos mit Stimmen aus der Bevölkerung produziert.

 Ziel der Standortförderung

Das übergeordnete Ziel der Gemeinde ist eine positive Wahrnehmung des Standorts, um langfristig wirtschaftlichen Erfolg und hohe Lebensqualität zu sichern. Die Vermarktungsaktivitäten sind eng mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Gemeinde verknüpft und bilden einen integralen Bestandteil der übergeordneten Standortförderung.

Uster24/gg