Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Energie
Erfindergeist im Team: von links, Patrik Soltic, Andyn Omanovic und Wolfgang Schneider.
Dübendorf
Mehr Strom aus Abwärme – dank neuer Kolbenmaschine
Industrielle Abwärme ist eine brachliegende Goldgrube: Sie fällt in grossen Mengen an, wird aber kaum effizient genutzt. Eine neuartige Maschine von Empa-Experten und ihren Partner...
Hohe Summen flossen in den Netzausbau und -unterhalt, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Kanton
Sichere Stromversorgung durch EKZ
Die Stromversorgung wurde auch in diesem Geschäftsjahr zu 99,998 Prozent durch EKZ sichergestellt.
Sicht auf das ESS-Gelände mit der Neutronenquelle und dem 600 Meter langen Protonenbeschleuniger.
Schweiz/Ausland
ZHAW an weltweit stärkster Neutronenquelle beteiligt
ZHAW-Forschende entwickelten Schutzsysteme für eine weltweit einzigartige Neutronenquelle in Schweden.
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben 2023 einen Gewinn von 146,2 Millionen Franken erwirtschaftet. (Symbolbild)
Kanton
EKZ erzielt 2023 deutlich mehr Gewinn
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben ihr Unternehmensergebnis 2023 im Vergleich zum Vorjahr kräftig steigern können. Grund dafür waren in erster Linie Buchgewinne ...
Die hochalpine Solaranlage an der Albigna-Staumauer: Das EWZ soll mehr in erneuerbare Energien investieren. (Symbolbild)
Kanton
EWZ soll 300 Millionen in erneuerbare Energien investieren können
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) soll die Stromproduktion aus Sonne, Wind und Wasser weiter ausbauen können. Der Stadtrat beantragt dafür einen Rahmenkredit über 300 Mi...
Bis ins Jahr 2030 soll in Bonstetten die Photovoltaik weiter ausgebaut werden und die installierte Leistung auf 8000 Kilowatt-Peak steigen. Das abgebildete Gebäude ist eine Station des Energieweges.
Kanton
Kleine Gemeinde, ambitionierte Energieziele
Dass eine Gemeinde weder gross noch reich sein muss, um sich mutig und innovativ der Energiezukunft zu stellen, zeigt Bonstetten im Knonaueramt.
Die Vereinfachung für Solaranlagen, Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüsse hat sich bewährt.
Kanton
Vereinfachtes Verfahren für Solaranlagen erfolgreich
Seit Anfang 2023 können viele Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse und E-Ladestationen im Kanton Zürich rascher und unkomplizierter realisiert werden. Rund 9600 Anlagen w...
Der Bau von Solarzellen auf dem eigenen Dach braucht im Kanton Zürich seit einem Jahr keine Baubewilligung mehr. Das Projekt muss lediglich noch gemeldet werden. Die Baudirektion ist mit dem bisherigen Erfolg des vereinfachten Verfahrens zufr...
Kanton
Fast 10'000 Energie-Anlagen mit neuem Verfahren bewilligt
Das vereinfachte Verfahren für den Bau von Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüssen und E-Ladestationen ist bisher ein Erfolg: Rund 9600 Anlagen sind seit Anfang 2023 bei de...
Eislaufen auf synthethischem Eis gibt's jetzt in Volketswil. (Symbolbild)
Volketswil
Null-Energie-Eisbahn in Volketswil
Im Januar gibt's auf dem Gemeindehausplatz in Volketswil ein Eisfeld, das weder Strom noch Wasser benötigt.
Bei «Mining the Atmosphere» geht es darum, überschüssiges CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.
Natur & Umwelt
Das grosse Reinemachen in der Atmosphäre
Der stellvertretende Empa-Direktor Peter Richner erklärt im Forschungsmagazin «Empa Quarterly», wie man dabei ein komplett neues Wirtschaftssystem erzeugt.
reFuel.ch untersucht, wie fossile Kraftstoffe durch nachhaltige Energieträger ersetzt werden können. Diese werden zu einem überwiegenden Teil aus Ländern im Sonnengürtel der Erde stammen, da dort pro Quadratmeter PV-Fläche zwei- bis dreimal mehr Strom erzeugt werden kann als in der Schweiz.
Natur & Umwelt
Nachhaltige Kraftstoffe und Grundchemikalien für die Schweiz
Robuste Versorgungspfade für nachhaltige Treibstoffe und Grundchemikalien für die Schweiz zu entwickeln ist das Ziel des Konsortiums «reFuel.ch».
Am 7. Dezember 2023 findet die Veranstaltung «Zukunft Einfamilienhaus» im Stadthaus West statt.
Uster
Veranstaltung in Uster für Einfamilienhaus-Besitzer
Ausgehend von einem Pilotprojekt findet am 7. Dezember im Stadthaus West in Uster eine Veranstaltung für Einfamilienhaus-Besitzerinnen und -Besitzer statt.
Forscher: David Reber will eine bessere Art von Flow-Batterie entwickeln.
Natur & Umwelt
Ich bin auch eine Batterie
Ungiftige und skalierbare Flow-Batterien auf Wasserbasis wären eine gute Lösung, um erneuerbare Energie in urbanen Gebieten zu speichern – wenn da nicht ihre sehr geringe Energiedi...
Unter Druck: Kostiantyn Kravchyk untersucht, ob sich das unerwünschte Wachstum von Dendriten mit Druck verringern lässt. Die Arbeit an den neuartigen Batterien erfolgt unter Schutzatmosphäre.
Natur & Umwelt
Was steckt in der Batterie der Zukunft?
Die Empa-Forschungsgruppe von Maksym Kovalenko entwickelt innovative Materialien für die Akkus von morgen.