Home
Region
Sport
Magazin
Schweiz/Ausland
Agenda
Jobs
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Dübendorf
Egg ZH
Fällanden
Greifensee
Maur
Mönchaltorf
Schwerzenbach
Uster
Volketswil
Wangen-Brüttisellen
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Lifestyle
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponiepläne
Energie
Rad- und Para-Cycling WM 2024
Oberlandautobahn
Flugplatz Dübendorf
Spital Uster
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Wahlen und Abstimmungen
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Dübendorf
Egg ZH
Fällanden
Greifensee
Maur
Mönchaltorf
Schwerzenbach
Uster
Volketswil
Wangen-Brüttisellen
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Lifestyle
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponiepläne
Energie
Rad- und Para-Cycling WM 2024
Oberlandautobahn
Flugplatz Dübendorf
Spital Uster
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Wahlen und Abstimmungen
Kanton
Uster
|
Dübendorf
|
Egg ZH
|
Fällanden
|
Greifensee
|
Maur
|
Mönchaltorf
|
Schwerzenbach
|
Volketswil
|
Wangen-Brüttisellen
|
Bezirk Hinwil
|
Bezirk Pfäffikon
Kanton
Sicher und rücksichtsvoll Motorrad fahren
Mit der Kampagne «Kein Risiko! Kein Lärm!» legen die Kantonspolizei Zürich und das Tiefbauamt den Fokus auf das sichere und rücksichtsvolle Motorradfahren.
Kanton
Gegenvorschlag zur «Anti-Chaoten-Initiative» wird umgesetzt
Mit der gezielten Anpassung des Polizeigesetzes wird dem Volkswillen, der in der kantonalen Abstimmung vom 3. März 2024 zum Ausdruck gekommen ist, Rechnung getragen.
Kanton
Über 98 Prozent der ersetzten Heizungen klimaneutral
Die Vorgaben zum Heizungsersatz im kantonalen Energiegesetz greifen, Fossile Heizungen werden in über 98 Prozent der Fälle durch klimaneutrale Alternativen wie Wärmepumpen, Holz od...
Kanton
Stadtwerk Winterthur macht ein Minus von fast 22 Millionen
Der Winterthurer Energieversorger Stadtwerk hat das Jahr 2023 mit einem Minus von 21,5 Millionen Franken abgeschlossen - dies nach der finanziellen Vergütung an die Stadt in der Hö...
Kanton
Mehr Selbstbestimmung für ältere Menschen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen
Senioren in bescheidenen finanziellen Verhältnissen sollen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben können.
Mobilität
«ZVV Bonus» endet am 30. Juni
Mit dem «ZVV Bonus» wurde im ZVV seit November 2023 ein neuartiges, digitales Rabattmodell für Gelegenheitsreisende getestet. Der Markttest wird per Ende Juni 2024 abgeschlossen. A...
Kanton
Die Beschlüsse des Zürcher Kantonsrats
Die Kantonsratsbeschlüsse vom 27. Mai 2024 in der Zusammenfassung
Kanton
Ständerat will ausländische Spione ausweisen lassen
Bundespräsidentin Viola Amherd sprach sich im Ständerat deutlich dafür aus, dass die Schweiz ausländische Spione konsequent ausweist. Dies könnte mittelfristig auch einen Einfluss ...
Kanton
Zürcher Gericht heisst Rekurse gegen Abriss der Maag-Hallen gut
Denkmalschutz – Die Maag-Hallen dürfen vorerst nicht abgerissen werden: Die Stadt Zürich müsse zunächst abklären, ob sie erhaltenswert seien, kommt das Baurekursgericht zum Schluss.
Kanton
Zürcher Stadtrat entscheidet Ende Juni über ESC-Kandidatur
Der Zürcher Stadtrat hat noch keinen Entscheid zu einer Kandidatur der Stadt für den Eurovision Song Contest 2025 gefällt. Zuerst sollen weitere Abklärungen getätigt werden.
Natur & Umwelt
Beiträge für zwei Naturzentren in Zürich und am Zürichsee
Der Regierungsrat will die Modernisierung der Voliere Zürich und den Aufbau eines Naturzentrums auf der Halbinsel Au unterstützen.
Kanton
Kunsthaus-Defizit: Warnungen gab es schon 2018
Das Zürcher Kunsthaus ist in finanzieller Schieflage. In der Kasse der Kunstgesellschaft, welche das Museum betreibt, tut sich ein Minus von knapp 4,5 Millionen Franken auf, wie «I...
Natur & Umwelt
Startschuss für die nächste Etappe der Phosphorrückgewinnung
Der Regierungsrat beauftragt die Stadt Zürich mit der Bildung einer Trägerschaft, welche die Realisierung des Vorhabens weiter vorantreibt.
Schweiz
Über diese Themen stimmen wir am 9. Juni ab
Am 9. Juni 2024 kommen vier nationale Vorlagen an die Urne und es findet keine kantonale Volksabstimmung statt. Eine Übersicht.
Kanton
Die Weiterentwicklung der Gymnasien nimmt Fahrt auf
Die gymnasiale Maturität in der Schweiz soll an die Bedürfnisse der Zukunft angepasst werden. Der Bildungsrat hat betreffend Fächerstruktur einen ersten Richtungsentscheid gefällt.
Kanton
Zwei neue "Trockenspezialisten" im Zürcher Zoo
Im Zoo Zürich leben neue "Trockenspezialisten", die wenig mit Frühlingsregen anfangen können: Kurzkopf-Taggeckos und Querstreifen-Taggeckos. Sie mögen es am liebsten karg und trock...
Kanton
Winterthur produziert erstmals mehr Strom als es verbraucht
In der Stadt Winterthur ist es am Pfingstsonntag zu einer Premiere in der über hundertjährigen Geschichte der Stromversorgung gekommen: Die Stadt hat mit Solarzellen und der Kehric...
Kanton
Zürcher Inklusions-Tram mit "Rücksicht auf ganzer Linie" unterwegs
Auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich fährt bis Ende November ein speziell gestaltetes Inklusions-Tram: Dieses soll unter anderem die Themen gegenseitiges Verständnis und Rücksi...
Kanton
Zürcher Kunsthaus muss sich finanziell sanieren
Das Zürcher Kunsthaus ist in finanzieller Schieflage. In der Kasse der Kunstgesellschaft, welche das Museum betreibt, tut sich ein Minus von knapp 4,5 Millionen Franken auf. Nun er...
Kanton
Sozialhilfebezüger erhalten mehr Geld für Wohnungsmiete
Wegen der steigenden Wohnkosten passt die Sozialbehörde der Stadt Zürich die Obergrenzen ihrer Leistungen an.
Zurück
Weiter