Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uster
13.11.2025
12.11.2025 18:14 Uhr

LWZO 2025 – Talente im Fokus

35 Lernende präsentierten beim Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland 2025 in Uster ihre Projekte.
35 Lernende präsentierten beim Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland 2025 in Uster ihre Projekte. Bild: LWZO
Vom 5. bis 8. November präsentierten 35 Lernende beim Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland (LWZO) in Uster ihre Projekte. Die Jury zeichnete fünf besonders innovative Arbeiten aus.

Der Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland 2025 fand vom 5. bis 8. November in Uster statt. 35 Lernende zeigten in 15 Projekten, was im Zürcher Oberland möglich ist. Wie die Organisatoren schreiben, besuchten rund 1’000 Oberstufenschülerinnen und -schüler sowie weitere Gäste die Ausstellung, stellten Fragen und erhielten Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

BruefsLAB erneut ein Highlight

Besonders hervorgehoben wurde die Teilnahme des BruefsLAB, das bereits zum zweiten Mal dabei war und laut den Organisatoren mittlerweile fest zum Wettbewerb gehört. Das BruefsLAB ist ein interaktives Bildungsformat, das Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe bietet.

Auszeichnungen der Jury


Die Jury prämierte fünf Projekte für ihre herausragende Qualität:

  • Sideboard – Cédric Kunz, 3. Lehrjahr, Schreiner EFZ, Schneider Innenausbau Tann-Rüti AG
    Ein massgefertigtes Sideboard, das handwerkliches Können und Präzision im Schreinerhandwerk vereint.

  • Wasserdampfdestillation – Emma Bodo, 3. Lehrjahr, Apparateglasbläserin EFZ, Büchiglas, Bruker Switzerland AG
    Eine funktionale Destillationsanlage aus Glas, die demonstriert, wie Materialien präzise bearbeitet und für chemische Prozesse eingesetzt werden können.

  • Thoughts – Viggo Hansen, 1. Lehrjahr, Informatiker EFZ, Nico Marra 3. Lehrjahr, Informatiker EFZ, OPTEN AG
    Eine minimalistische App, die Sprachnotizen in Text umwandelt und direkt an die eigene E-Mail-Adresse sendet. Die Anwendung erleichtert das sofortige Festhalten von Ideen unterwegs, ohne Ablenkung durch komplexe Menüs.

  • Kaffeemaschine – Jordi Furrer, 2. Lehrjahr Polymechaniker EFZ; Félix Thalmann, 2. Lehrjahr Polymechaniker EFZ; Finn Endeward, 2. Lehrjahr Konstrukteur EFZ; Loriano Lipari, 2. Lehrjahr Konstrukteur EFZ, libs lehrlingsausbildung
    Eine manuell bedienbare Kaffeemaschine, bei der Lernende Mechanik, Konstruktion und Bedienerfreundlichkeit in einem praxisnahen Projekt kombiniert haben.

  • Mobile Drehplatte – Androniki Fragkotsinou, 2. Lehrjahr, Konstrukteurin EFZ, Bruker Switzerland AG
    Eine transportable Drehplatte, die speziell für das Üben von Pirouetten entwickelt wurde. Die Drehscheibe ermöglicht eine gleichmässige Rotation und lässt sich leicht auseinandernehmen, wieder zusammenbauen und an verschiedenen Orten einsetzen.
  • Kaffeemaschine Bild: LWZO
    1 / 4
  • Sideboard Bild: LWZO
    2 / 4
  • Mobile Drehplatte Bild: LWZO
    3 / 4
  • Thoughts Bild: LWZO
    4 / 4

Rückblick und Ausblick

Die Organisatoren betonen, dass der Wettbewerb nicht nur den Lernenden eine Bühne für ihre Fähigkeiten bietet, sondern auch Besuchern spannende Einblicke in die Berufswelt vermittelt. Feedback wird genutzt, um die Veranstaltung in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln.

Alle Projekte

Uster24/gg
Demnächst