Home
Region
Sport
Magazin
Schweiz/Ausland
Agenda
Jobs
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Dübendorf
Egg ZH
Fällanden
Greifensee
Maur
Mönchaltorf
Schwerzenbach
Uster
Volketswil
Wangen-Brüttisellen
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Lifestyle
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponiepläne
Energie
Rad- und Para-Cycling WM 2024
Oberlandautobahn
Flugplatz Dübendorf
Spital Uster
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Wahlen und Abstimmungen
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Dübendorf
Egg ZH
Fällanden
Greifensee
Maur
Mönchaltorf
Schwerzenbach
Uster
Volketswil
Wangen-Brüttisellen
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Lifestyle
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponiepläne
Energie
Rad- und Para-Cycling WM 2024
Oberlandautobahn
Flugplatz Dübendorf
Spital Uster
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Wahlen und Abstimmungen
Kanton
Uster
|
Dübendorf
|
Egg ZH
|
Fällanden
|
Greifensee
|
Maur
|
Mönchaltorf
|
Schwerzenbach
|
Volketswil
|
Wangen-Brüttisellen
|
Bezirk Hinwil
|
Bezirk Pfäffikon
Kanton
SBB plant Erweiterung des Bahnhofs Zürich Stadelhofen
Die SBB plant die Erweiterung des Bahnhofs Zürich Stadelhofen mit einem vierten Gleis und einem zweiten Tunnel. Das Projekt liegt vom 14. Mai bis 12. Juni 2025 öffentlich auf.
Kanton
Emma und Matteo sind die beliebtesten Zürcher Babynamen
Emma und Matteo sind im vergangenen Jahr die beliebtesten Vornamen für Babys in der Stadt Zürich gewesen. Generell werden die Namen immer kürzer.
Kanton
Arbeitslosenquote bleibt unverändert
Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich bleibt im April unverändert bei 2,6 Prozent. Im Bau und in der Gastronomie nimmt die Zahl der gemeldeten offenen Stellen saisonbedingt zu.
Kanton
Beat Habegger höchster Zürcher
Der langjährige FDP-Kantonsrat Beat Habegger aus Zürich wird die Sitzungen des Kantonsrats ab sofort ein Jahr lang leiten.
Sport
Winterthur soll eine Surfer-Welle erhalten
Eine Interessengemeinschaft will in der Töss in Winterthur eine künstliche Welle zum Surfen und Kajakfahren installieren.
Kanton
Gewaltsame Nachdemo in Zürich
Im Nachgang zur offiziellen 1.-Mai-Kundgebung ist es in Zürich zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten gekommen.
Kanton
Martin Neukom ist Regierungspräsident
Der Regierungsrat hat Dr. Martin Neukom, Vorsteher der Baudirektion, zu seinem Präsidenten für das Amtsjahr 2025/2026 gewählt.
Kanton
Polizeiarbeit beginnt, bevor etwas passiert
Betrugsfälle am Telefon und im Internet nehmen zu, mit immer dreisteren Methoden. Die Kantonspolizei Zürich setzt auf Aufklärung, um potenzielle Opfer frühzeitig zu sensibilisieren.
Kanton
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist praktisch voll belegt
Die Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen: Die Auslastung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) hat erneut zugenommen, ...
Kanton
US-Zölle treffen Kanton Zürich weniger stark als andere Standorte
Der Zürcher Regierungsrat beobachtet die Entwicklungen rund um die US-Zölle "mit Besorgnis". Verglichen mit anderen Standorten dürfte Zürich jedoch glimpflich davonkommen.
Kanton
Stadt Zürich senkt die Mieten der städtischen Wohnungen
Gute Nachrichten für die 10'000 Mieterinnen und Mieter einer städtischen Wohnung in Zürich: Ihre Miete wird tiefer. Grund ist die Senkung des Referenzzinssatzes von 1,75 auf 1,5 Pr...
Kanton
Böögg ade: Zürich feiert den Frühling
Nach 26 Minuten knallte der Kopf: Beim «Sächsilüüte 2025» strömten Tausende ins sonnige Zürich und erlebten ein Fest voller Tradition, Witz und Musik.
Kanton
Zürcher Behindertenverbände lancieren Initiative "Schule für alle"
Vier Behindertenverbände aus dem Kanton Zürich haben gemeinsam die Volksinitiative "Schule für alle" lanciert. Das Anliegen, das am Freitag im Amtsblatt publiziert wurde, will verh...
Kanton
Flughafen Zürich testet den Einsatz von Solarzäunen
Photovoltaik nicht nur auf Dächern und Fassaden sondern auch an Zäunen: Der Flughafen Zürich hat an einem nicht mehr genutzten, freistehenden Sicherheitszaun neben der Heizzentrale...
Kanton
Kanton investiert in Pflege-Ausbildungsprojekte
Im Rahmen der Pflegeinitiative unterstützt die Gesundheitsdirektion acht Projekte mit 750'000 Franken – auch eines aus dem Zürcher Oberland.
Kanton
Kunsthändler spenden 70 Millionen Franken an Zürcher Kinderspital
Die Thomas und Doris Ammann Stiftung vermacht dem Kinderspital Zürich 70 Millionen Franken. Die Spende der Kunsthändler kommt sowohl der Infrastruktur als auch der Forschung zugute.
Kanton
Sechs wollen aufs SP-Viererticket für den Zürcher Stadtrat
Vier Frauen und zwei Männer wollen für die SP in den Zürcher Stadtrat. Wer es neben den zwei Bisherigen auf das offizielle Viererticket schaffen wird, entscheidet die städtische SP...
Sport
Stadtzürcher Beizen dürfen bei ZSC-Meistertitel Freinacht feiern
Die Beizen in der Stadt Zürich dürfen im Fall des ZSC-Titelgewinns die ganze Nacht öffnen. Dies hat der Stadtrat nach dem Sieg vom Dienstag gegen Lausanne im Eishockey-Playoff-Fina...
Kanton
Dargebotene Hand: Gespräche dauern länger
Die Durchschnittsdauer eines Gesprächs stieg um zwei auf siebzehn Minuten. Die Zahl der Telefongespräche nahm um gut fünf Prozent auf 31'243 ab.
Kanton
Zürcher Pfuusbus verzeichnet Übernachtungsrekord
Noch nie haben so viele Menschen im Pfuusbus in Zürich übernachtet wie im vergangenen Winter. Die Notschlafstelle des Sozialwerks Pfarrer Sieber beim Albisgüetli war häufig überbel...
Zurück
Weiter